Gesundheitsberatung mit Schwerpunkt Sucht - Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Ziele der Weiterbildung
Im Fokus der Weiterbildung Gesundheitsberatung mit Schwerpunkt Sucht steht die Vermittlung von Fachwissen im Bereich Gesundheit mit einem besonderen Augenmerk auf Suchtprävention und -beratung. Die Inhalte decken ein breites Spektrum ab, von den Grundlagen der Gesundheit und Prävention bis hin zu spezifischen Kenntnissen über Suchterkrankungen. Die Weiterbildung zielt darauf ab, fundierte Beratungskompetenzen zu entwickeln und praktische Erfahrungen durch ein Projekt zur Patientenschulung in den Bereichen Alkohol- und Rauchprävention zu sammeln. Die Aneignung dieser Kenntnisse soll zur qualifizierten Unterstützung von Personen mit Suchtproblematiken beitragen.
Anwendungsbereiche der Weiterbildung
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können in verschiedenen beruflichen Kontexten Anwendung finden. Dazu zählen beispielsweise die Arbeit in Gesundheitszentren, die Unterstützung in Beratungsstellen für Suchtprävention oder die Mitwirkung in sozialen Einrichtungen, die sich mit Präventionsarbeit beschäftigen. Fachkräfte, die in diesen Bereichen tätig sind, können von den Inhalten profitieren.
Inhalte der Weiterbildung
Gesundheitspsychologie- Perspektive auf Gesundheit
- Gesundheitspsychologische Theorien und Modelle
- Gesundheitsverhalten und Kognitive Verhaltenstherapie
- Gesundheitsförderndes und -beeinträchtigendes Verhalten
- Risiken und Ressourcen von Gesundheitsverhalten
- Einführung in das Management chronischer Erkrankungen
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Entspannung und Mindfulness
- Motivational Interviewing
- Soziale Fähigkeiten und Unterstützung
- Multimodales Stressmanagement
- Weitere Bausteine multimodaler Stressmanagement-Programme
- Grundlagen der Medizin
- Berufsbilder - Ausbildung, Tätigkeit, Berufsrecht
- Medizinische Terminologie
- Fachrichtungen der Medizin - ganzheitlich
- Fachrichtungen der Medizin - spezialisiert
- Einführung in die biologische Psychologie
- Somatische Grundlagen
- Bewegung
- Gene und Verhalten
- Allgemeine Sinnesphysiologie
- Theoretische Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention
- Evaluation von Prävention und Gesundheitsförderung
- Institutionen der Gesundheitsförderung in Deutschland
- Spezielle Präventionsansätze anhand ausgewählter Krankheiten
- Einführung in die Abhängigkeitsproblematik
- Epidemiologie der Abhängigkeitsstörungen
- Neurokognitive Mechanismen der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Sucht
- Biopsychosoziale Faktoren bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Sucht
- Screening, Beratung und das Suchthilfesystem
- Nichtraucherprogramme und Programme zur Reduktion des Alkoholgebrauches
- Soziale Faktoren bei der Prävention und Behandlung
- Definition von pädagogischer Beratung
- Möglichkeiten und Grenzen
- Beratungsphasen und -formate
- Ethik und Moral in der Beratung
- Anwendungsfelder von pädagogischer Beratung
- Kommunikationstheorien und -techniken
- Beraterrolle
- Studierende werden sich mit der praktischen Durchführung von Nichtraucherprogrammen/Programmen zur Reduktion des Alkoholkonsums auseinandersetzen. Sie werden Methoden effektiver Organisation und Vermittlung dieser Programme aus die Ausarbeitung einer Patientenschulung anwenden, basierend auf (inter-) aktiver Didaktik. Hierzu gehört auch das Moment der Selbst-Erfahrung und eine kritische und analystische Reflektion der ausgearbeiteten Patientenschulung. Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Brühl
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Heidelberg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bochum
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bergkamen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Recklinghausen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Braunschweig
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Schorndorf
Kosten
Über 10.000 €