QEHS-Beauftragte:r
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Der Kurs befähigt dich, Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 und Arbeitsschutzmanagementsysteme nach DIN ISO 45001:2023 zu planen und zu überwachen. Zudem kannst du Umweltmanagementsysteme gemäß DIN EN ISO 14001:2015 entwickeln sowie Künstliche Intelligenz im Beruf zielführend einsetzen.
Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen des Qualitätsmanagements (ca. 1 Tag)
Begriffe und Definitionen
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagementsysteme
Normen und Richtlinien
Was ist ein Prozess?
Prozessmanagement nach ISO 9001
Identifikation von Prozessen
Prozessmodell ISO 9001
Kontext der Organisation
Interessierte Parteien
Anwendungsbereich
Verpflichtung für das QM-System
Qualitätspolitik
Verantwortlichkeiten und Befugnisse
Umgang mit Risiken und Chancen
Qualitätsziele und Planung
Planung von Änderungen
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Ressourcen
Kompetenz
Bewusstsein
Kommunikation
Wissen der Organisation, Wissensmanagement
Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems
Betriebliche Planung
Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
Entwicklung
Vorausschauende Fehlervermeidung mit FMEA, QFD, Poka Yoke
Externe Bereitstellung
Lieferkettengesetz (LkSG) und EU Richtlinie zur Nachhaltigkeit (CSDDD)
Produktion und Dienstleistungserbringung
Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
Steuerung nicht konformer Ergebnisse
Überwachung und Messung
Internes Audit
Managementbewertung
Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
Fortlaufende Verbesserung
Grundlagen der Auditierung
Interne Audits
Auditablauf
Auditierung externer Anbieter oder externer Parteien
Zertifizierungsaudit
Bausteine der Kommunikation
Das Eisbergprinzip der Kommunikation
Das Vier-Ohren-Modell
Kommunikationsverhalten in Audits
Begriffsdefinition Projekt
Projekte erfolgreich managen
Qualität einer Organisation
ISO 9004: Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolgs
EFQM Modell für Excellence
Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen (ca. 5 Tage)
Rechtliche Grundlagen/Unternehmerverantwortung
Anforderungen, Normgebung und Struktur gemäß DIN ISO 45001
Betriebliche Managementsysteme
Verantwortliche und Befugte im Arbeitsschutzmanagement
Verbandbuch und Unfallmeldungen
Betriebsanweisungen und Unterweisungen
Aufgaben und Leistungen der Unfallversicherung
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems
Integration in andere Managementsysteme: Harmonized Structure (HS) in HSQE-Managementsystemen
Bewertung von Risiken und Chancen
Produktsicherheitsgesetz, Maschinenrichtlinie
Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH)
Gefährdungen durch Lärm
Gefährdungen durch Elektrizität
Psychische Belastungen als Gefährdungsfaktor
Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
Persönliche Schutzmaßnahmen
Prozessmodell (PDCA-Zyklus)
Kontext der Organisation
Beteiligung interessierter Parteien
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Ziele und Kennzahlen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dokumentierte Informationen eines Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Managementsystems und ihre Lenkung
Kontrolle, Verbesserung und Weiterentwicklung
Audits und Zertifizierung
Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen (ca. 2 Tage)
Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung
Rechte und Pflichten der Betriebsbeauftragten
Umwelthaftungsgesetz
Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht
Abfallrecht
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV
Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall)
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Wasserrecht
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte
Indirekteinleiterverordnung
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)
Immissionsschutzrecht
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm)
Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG
Anlagengenehmigung
Umsetzung der IED-Richtlinie
Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS)
ChemG
Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS
Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen
Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht
Grundlagen GGVSEB, ADR
Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Managementsysteme (ca. 1 Tag)
Funktion und Aufbau von Managementsystemen
Synergieeffekte durch IMS
High Level Structure (HLS)
Was sind Anforderungen?
Wer stellt Anforderungen?
Anforderungen an Umweltmanagementsysteme ISO 14001, EMAS
Anforderungen aus ISO 14001
Verstehen des Kontextes
Erwartungen der interessierten Parteien (Stakeholderansatz und Stakeholderanalyse)
Geltungsbereich der UMS
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Führung und Verpflichtung
Umwelt- und Energiepolitik
Rollen, Verantwortungen und Befugnisse
Interne und externe Kommunikation
Kommunikationsmodelle
Umwelterklärung/Energiebilanz als Instrument der externen Kommunikation
Maßnahmen zum Umgang mit Gefahren und Chancen bzw. risikobasierter Ansatz (Risikoanalyse und FMEA)
Bedeutende Umweltaspekte für UMS/EnMS
Berücksichtigung von Produktlebensweg und Wertschöpfungskette
EMAS III: ergänzende Aspekte und Anforderungen
Identifikation, Beschreibung, Bewertung von umweltrelevanten Prozessen und Abläufen
Umsetzung der umw…
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Offenbach am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Oldenburg (Oldb)
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Plauen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Wiesbaden
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mülheim an der Ruhr
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Sindelfingen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mannheim
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kehl
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Nesselwang
Kosten
5.000 - 10.000 €