Geprüfte:r Veranstaltungsfachwirt:in (IHK)
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Volks- und Betriebswirtschaft:
- volkswirtschaftliche Grundlagen,
- betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken,
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen,
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen:
- grundlegende Aspekte des Rechnungswesens,
- Finanzbuchhaltung,
- Kosten- und Leistungsrechnung,
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen,
- Planungsrechnung
Recht und Steuern:
- rechtliche Zusammenhänge,
- steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung:
- Betriebsorganisation,
- Personalführung,
- Personalentwicklung
Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen:
- Beobachten und Analysieren von bestehenden und potenziellen Märkten,
- Auswahl und Durchführung von Primär- und Sekundärerhebungen,
- Ermitteln und Auswerten branchenspezifischer Kennzahlen,
- Definieren und Segmentieren von Märkten und Zielgruppen,
- Definieren von Veranstaltungszielen, -arten und -formen,
- Berücksichtigen ökologischer Einflüsse,
- Entwickeln von Marketingstrategien.
Konzipieren von Veranstaltungsprojekten:
- Erkennen der Bedeutung von Veranstaltungen zur Erreichung von Unternehmens- und Marketingzielen,
- Entwickeln, Strukturieren und Präsentieren von Konzeptionen für die verschiedenen Veranstaltungsbereiche,
- Bestimmen von relevanten Zielgruppen,
- Erarbeiten und Definieren von strategischen und operativen Veranstaltungszielen sowie von zielführenden Maßnahmen,
- Erkennen und Beurteilen von Trends und Innovationen,
- Berücksichtigen von interkulturellen Aspekten,
- Erarbeiten von Budget-, Finanzierungs- und Liquiditätsplänen
Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen:
- Beurteilen von Veranstaltungsorten und -stätten sowie Aufplanungen unter Berücksichtigung der Infrastruktur und Logistik,
- Erstellen, Umsetzen und Kontrollieren von Orts- und Termin-, Programm-, Bedarfs-, Ablauf-, Finanz-, Zeit- und Tätigkeitsplanung,
- Beurteilen, Auswählen und Beschaffen von Produkten und Dienstleistungen,
- Planen und Einsetzen von Personal und Dienstleistern,
- Beurteilen von Informationstechnologie, branchenspezifischer Software, Veranstaltungs-, Tagungs- und Medientechnik sowie des Messebaus,
- Auswahl und Beurteilung der Veranstaltungsgastronomie,
- Planen und Realisieren von Serviceleistungen für Veranstaltungsbeteiligte,
- Umsetzen von Marketingmaßnahmen,
- Nachbereiten der Veranstaltung und Bewerten des Erfolgs,
- Analysieren und Lösen von Konflikten; Beschwerdemanagement
Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen:
- Erarbeitung und Potentialanalyse von Kundenprofilen als Basis für Akquisition,
- Analysieren von unterschiedlichen Vertriebswegen sowie deren Auf- und Ausbau,
- Planen und Durchführen von Marketing- und Vertriebs-Controlling anhand von Kennzahlen,
- Aufbauen und Durchführen von Produkt- und Leistungspräsentationen unter Einsatz von
- Präsentationstechniken und -medien sowie Moderationstechniken,
- Erarbeiten von kommunikationspolitischen Strategien für eine Veranstaltung oder Veranstaltungsbeteiligung,
- Einbinden von Veranstaltungen oder Veranstaltungsbeteiligungen in die integrierte Marketingkommunikation,
- Einsetzen von Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management),
- Planen, Realisieren und Kontrollieren von Aktionen der Aussteller-, Besucher- und Teilnehmerwerbung
Vorbereitung auf die externe Prüfung.
Termine
Beginn
12.05.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Villingen-Schwenningen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
12.05.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Papenburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
12.05.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mosbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
12.05.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Saalfeld/Saale
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
12.05.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bergisch Gladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
12.05.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Offenburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
12.05.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Cadenberge
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
12.05.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kamen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
12.05.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Freiberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
12.05.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Weiden in der Oberpfalz
Kosten
5.000 - 10.000 €