Entwicklung von Smart Contracts Lösungen für das externe Rechnungswesen
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in dezentraler Finanzierung, der Entwicklung von Smart Contracts und der Anwendung von Programmiersprachen wie Python und C++. Sie beherrschen den Umgang mit Tools wie GitHub und GitLab und haben grundlegende Kenntnisse in Buchführung, Finanzbuchhaltung, kaufmännischen Grundlagen sowie Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Sie sind in der Lage, Smart Contracts Lösungen für das externe Rechnungswesen zu entwickeln und können in den Bereichen dezentrale Finanzierung, Blockchain-Technologie und Finanzverwaltung tätig werden.
- Blockchain-Technologie und Smart Contracts: Grundlagen für DeFi
- Dezentrale Finanzanwendungen in der DeFi-Welt
- Decentralized Exchanges: Handel ohne Zwischenhändler
DeFi-Sicherheitsmanagement
- DeFi-Sicherheit und Risikomanagement: Herausforderungen und Lösungen
- DeFi-Audits und Transparenz: Vertrauen in dezentrale Protokolle
- DeFi-Interoperabilität: Verbindung verschiedener DeFi-Plattformen
Zukünftige Entwicklungen und Sicherheitsaspekte
- Zukunftsperspektiven und Entwicklungen in DeFi
- Sicherheit und Datenschutz
- Performance-Optimierung
Anwendungsentwicklung mit Ionic und Capacitor
- Theming, Styling und Anpassen in Ionic und Capacitor
- Dienste und Speicher in Ionic und Capacitor
- Formularvalidierung in Ionic und Capacitor
- Erstellen, Bereitstellen und Veröffentlichen
Fehlermanagement und Qualitätssicherung
- Fehlersuche und Testen
- Qualifikationsprojekt Blockchain und DLT
Programmierung und Entwicklung
- Grundlegende Programmierkonzepte
- Python-Skripte
- Datenstrukturen
- Standard-Datentypen
- Kontrollstrukturen
- Funktionen
- Datenbanken
Weiterführende Programmierkonzepte
- Testen und Tuning
- Grafische Benutzungsoberflächen mit tkinter
- Ein-und Ausgabe
- Definition von Klassen
- Objektorientiertes Modellieren
- Smart Pointer
- Exception-Handling
Fortgeschrittene Konzepte und Werkzeuge
- File-Input und -Output und Operator-Overloading
- Type-Casting für Klassen und in Klassenhierarchien
- Abstrakte Klassen
- Polymorphe Klassen
- Variadische Templates
- Assoziative Container
- Algorithmen der Standardbibliothek
Versionsverwaltung und agile Methoden
- Versionsverwaltung
- Agiles Arbeiten mit Git
- Continuous Integration und Continuous Delivery
Rechnungswesen: Grundlagen und Buchführung
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Aufbewahrungsfristen und Jahresabschlussvorbereitung
- Systematik der Finanzbuchführung
- Inventar und Bilanz
Fortgeschrittene Buchführung und Jahresabschluss
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Definition von Belegen und verschiedene Belegarten
Aufbewahrung von Belegen und buchhalterische Pflichten
- Aufzeichnung und Aufbewahrungspflichten von Belegen
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden und Bilanz
Erfolgsermittlung und betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Erfassung der Erfolgskonten und Berechnung des Eigenkapitals
- Erfassung von Debitoren- und Kreditorenkonto
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
- Summen- und Saldenliste
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen
Externe und interne Analyse des Rechnungswesens
- Externes und internes Rechnungswesen
- Gewinn
- Liquidität
- Bilanz
- Kennzahlen
Kaufmännische Prozesse und Abrechnung
- Einholung, Prüfung und Vergleich von Angeboten
- Rechtssichere Bearbeitung von Kundenaufträgen
- Kaufmännisches Rechnen
- Ablage und gesetzliche Aufbewahrungsfristen
- Vor- und Nachkalkulation
- Ermittlung des Material- und Dienstleistungsbedarfs
- Abrechnungsrelevante Unterlagen
- Sozialversicherungsbeiträge
- Abrechnung des laufenden Arbeitslohns
- Abrechnung von Einmalzahlungen
- Aktivitäten des Jahresabschlusses
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Neuss
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Bremen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Essen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Gütersloh
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Erfurt
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Nürnberg
Kosten
Über 10.000 €