Social Media und Influencer Marketing im E-Commerce Online Shop
GFN GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Social Media Advertising, E-Business, E-Commerce und BWL, Vertrieb und Marketing
Virales Marketing, Facebook Advertising, Online-Recht, E-Mail-Marketing
Verkaufskanäle, Zielgruppen, Szenarien und Strategien, Erfolgskontrolle
Google MyBusiness, Facebook, LinkedIn, Xing, Instagram, Twitter, YouTube, uvm.
Social Media Management befasst sich im Wesentlichen mit der strategischen Kommunikation in den sozialen Online-Medien. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Themen im Social Media Marketing und Advertising. Außerdem werden Ihnen die für eine Tätigkeit im E-Commerce relevanten Grundlagen in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Recht, Rechnungswesen und Controlling vermittelt. Sie lernen Strategien und Instrumente für einen erfolgreichen Online-Handel kennen und effizient einzusetzen. Ihr E-Commerce-Wissen wenden Sie im Rahmen einer Projektaufgabe unmittelbar an, mit dem Ziel, ein schlüssiges Strategie-Konzept für den Online-Shop eines fiktiven Unternehmens zu entwickeln.
Sie lernen, wie man Marketing über soziale Netzwerke betreibt und sämtliche Aktivitäten konzeptioniert und umsetzt. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene juristische Besonderheiten kennen, die mit der Verwendung des Internets einhergehen.
Die Weiterbildung ist praxisorientiert konzipiert und hat einen nachhaltigen Transfer des Gelernten in den Berufsalltag zum Ziel. Die Absolventen können Social Media umfassend einschätzen, inkl. den daraus resultierenden Chancen und Risiken für Unternehmen. Sie entwickeln erfolgreich Social-Media-Strategien, erkennen den Bedarf an Social Media Aktivitäten in Unternehmen und setzen geeignete Maßnahmen um. Sie begleiten E-Commerce-Projekte von der Planung über die Umsetzung bis hin zum operativen Tagesgeschäft. Sie sind verantwortlich für den gesamten E-Commerce-Auftritt eines Unternehmens und fungieren als Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Fachabteilungen. Mögliche berufliche Positionen sind: E-Commerce Manager/-in, Digital Retail Manager/-in, Online Shop Manager/-in, Projektmanager/-in E-Commerce, Shop- oder Multichannel Manager/-in.
Zertifizierter Social Media Manager (m/w/d):Social Media Marketing- Bedeutung von Social Media allgemein und für Unternehmen
- Social-Media-Plattformen und ihre Auswahl
- Facebook, LinkedIn und Xing
- Instagram, Twitter und Google MyBusiness
- YouTube, WordPress und Groupon
- Social-Media-Strategie und Krisenmanagement
- Einführung in Social Media
- Szenarien, Zielgruppenerstellung
- Anzeigen auf Facebook, LinkedIn, Twitter
- Grundlagen und Funktionsweise von viralem Marketing
- Technische Merkmale und Voraussetzungen
- Inhaltliche Merkmale und Voraussetzungen
- Risiken und Erfolgskontrolle
- Rechtliche Grundlagen, Gesetze
- Anwendungsfälle im Online-Bereich
- Abmahnungen und andere Rechtsfolgen
- Juristischer Rahmen der Tätigkeit mit Online-Medien
- Stellenwert von Facebook im modernen digitalen Marketing
- Struktur des Facebook-Ökosystems, Strukturierung im Business- und Ads Manager
- Zielgruppen: Core, Custom, Lookalike
- Anzeigen: Formate, Platzierungen, Möglichkeiten, Einschränkungen und Besonderheiten
- Strategie im Facebook Advertising
E-Commerce Manager:BWL-Grundlagen
- E-Business, E-Commerce und BWL
- Betriebliche Kennzahlen: Aufgabe und Definition
- Basiswissen Kosten
- Steuern und Verpackung
- Versandkosten, Bedeutung von BEP, ROI und ROAS
- Preisberechnung und -gestaltung
- Wertströme und Wertschöpfungsketten
- Basiswissen Buchführung
- Webanalyseplan
- Measurement Setup, u. a. Google Analytics, Facebook Analytics, Google Ads
- Rechtliches, u. a. Datenschutz, Widerrufsrecht, Telemediengesetz
- Verkaufskanäle, u. a. Amazon, eBay
- Vergleichsportale, u. a. Check24, TripAdvisor
- Verwaltungstools
- Online-Shop am Beispiel WooCommerce
- Social-Media-Marketing, u. a. Facebook Ads, YouTube, Instagram
- E-Mail-Marketing mit Mailchimp und Newsletter2Go
- Besondere Marketingideen, u. a. Gamification, App Marketing
- Tipps und Tricks
- Vorstellung Projektaufgabe
- Erarbeitung eines Strategie-Konzepts für einen Online-Shop
- Freiarbeit, Feedbackrunden, Übungsfragen
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Altötting
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Neuenhagen bei Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bremen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kreuztal
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bad Marienberg (Westerwald)
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Seligenstadt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Neubiberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Freising
Kosten
5.000 - 10.000 €