Business Development für Marketing und Lieferanten mit Zusatzqualifikation: Jahresabschluss und Bilanzanalyse, Steuerrecht und Buchführung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Business Development, die es Ihnen ermöglichen, Strategien für Marketing und Lieferanten zu entwickeln. Sie analysieren Jahresabschlüsse und Bilanzen, um finanzielle Entscheidungen zu treffen. Im Bereich Steuerrecht und Buchführung wenden Sie rechtliche Vorgaben an und führen Buchhaltungsaufgaben durch. Diese Fähigkeiten qualifizieren Sie für Tätigkeiten in der Unternehmensentwicklung, im Finanzmanagement und in der Steuerberatung.
- Existenzgründung: Entwicklung einer Geschäftsidee, Finden der passenden Mitgründer*innen und geeigneten Lieferanten, Erstellung des Businessplans
- Aufbau und Organisation: Marketing, Vertrieb, Unternehmensrisiken und -krisen
Finanzierung und Investitionen
- Finanzierung: Bootstrapping, Kredite, Fördermittel, Investoren/Investorinnen, alternative Finanzierungsmöglichkeiten
Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung
- Rechtliche Aspekte: Rechtsformen, Standortwahl, obligatorische Behördengänge
- Rechtliche Aspekte: Versicherungen, Steuern, vorbereitende Buchhaltung
Jahresabschluss und Bilanzanalyse
- Einführung in den Jahresabschluss
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Bilanzierung von Schulden und Eigenkapital
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Interpretation und Aussagekraft des Jahresabschlusses
- Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
- Analyse der Bilanzstruktur
- Inventar und Bilanz
Einführung in das Steuerrecht
- Einführung in das Steuerrecht
- Körperschaftsteuer für Unternehmen
- Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer
- Grundlagen der Einkommensteuer
- Steuererklärung und Steuerpflicht
- Gewerbesteuer und Grundsteuer
- Internationale Steuerfragen und Doppelbesteuerungsabkommen
- Steuerstrafrecht und Selbstanzeige
Buchführung und Rechnungswesen
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Systematik der Finanzbuchführung
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen
- Aufbewahrungsfristen und Jahresabschlussvorbereitung
Umsatzsteuer und steuerliche Abgrenzungen
- Umsatzsteuer
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Zwillingshof
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bremen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hannover
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €