Social Media Manager:in mit berufsbezogener Deutschförderung
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Der Kurs vermittelt zunächst die theoretischen Inhalte aus den gängigsten Wirtschaftsfeldern unter Einbeziehung einer berufsbezogenen Deutschförderung. Du lernst zudem Begriffe und Maßnahmen im Social Media Marketing kennen und erfährst, wie Künstliche Intelligenz im beruflichen Umfeld eingesetzt wird.
Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich
Allgemeine Sprachkompetenzen (ca. 1 Tag)
Wiederholung wichtiger Grammatikthemen und Anwendung von komplexen sprachlichen Strukturen der deutschen Grammatik
Texte aus unterschiedlichen Bereichen lesen und verstehen, globales und selektives Leseverstehen
Verbesserung des Hörverstehens
Layout und Briefgestaltung
Zeitgemäße Anreden und Briefeinstiege
Kundenorientierte Briefe und E‐Mails
Berichtswesen
Bewerbungsanschreiben nach DIN 5008
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Souveräne Kommunikation im Unternehmen
Kommunikationsformen in Teams
Besprechungen und Präsentationen
Konfliktmanagement
Mitarbeitergespräche
Vorstellungsgespräche
Verkaufs‐ und Beratungsgespräche
Angebote verfassen
Messen und Produktpräsentationen
Reklamationen
Personal, Management und Arbeitsrecht
Finanzwesen und Controlling
Lohn‐ und Gehaltsabrechnung
Werbung
Marktanalyse und Marktforschung
Online‐Marketing und E‐Commerce
Umstrukturierungen, Prozessmanagement, Prozessveränderungen
Digitale Transformation
Veränderungen im Energiemanagement und Umweltschutz
Projektmanagement
Produktion
Einkauf
Lieferung und Transport
Einzelhandel
Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC
Grundlagen der Bedienung (ca. 1 Tag)
Wichtige Tastaturbefehle (Shortcuts)
Creative Cloud und Adobe Bridge
Effiziente Bildersuche und Bilddatenbanken
Lineale und Hilfslinien
Arbeitsfläche verändern, Bilddrehung
Skalieren, Füllen, Transformieren
Smartobjekte, Formgitter
Stapelreihenfolge, Bedienfeld-Übersicht
Ebenenkompositionen
Deckkraft und Mischmodus, Ebenenstile
Misch-, Einstellungs- und Füllebenen
KI-basierte Auswahltechniken (Adobe Sensei)
Lasso und Zauberstab
Schnell- und Motivauswahlwerkzeug
Maskierungsmodus
Zeichenstift-Werkzeug
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Automatisierte Maskenerzeugung
Maskeninhalte
Motive überblenden mit Verlaufsmasken
Schnittmasken, Vektormaske, Kanalmasken
Farbeinstellungen und Farbräume
Histogramm, Farbaufnahme-Werkzeug
Adobe Color und CC-Bibliothek
Umfärben per Füllebene (CD-/CI-Farben)
Beautyretusche
Objektivfehler
Body-Styling
Nondestruktives Arbeiten mit Smartfiltern
Bildlooks und kreative Filter
Bildschärfe und Weichzeichnung
Weißabgleich, Raw-Farbkorrekturen
Automatische Perspektivkorrektur
Raw und Photoshop verknüpfen
Bildprozessor
Kontaktabzug
Zu HDR Pro zusammenfügen
Aktionen und Stapelverarbeitung
Droplet erstellen
Frame-Animation (GIF)
Videosequenzen mit Audio
Webbanner
Bildkomprimierung
Druckausgabe und Farbproof
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Grafikdesign mit Adobe CC - Medienübergreifendes Arbeiten Digital/Print/Web
Einführung in die Adobe Creative Cloud (ca. 2 Tage)
Desktop Programme im Überblick: Photoshop, Illustrator, InDesign
Adobe Mobile Apps für Grafikdesign
Creative Cloud Bibliotheken
Farbtrends und Inspirationen (z. B. Adobe Stock, Adobe Color)
Adobe Bridge, Adobe Exchange
Kunst vs. Design
Designdisziplinen, Designprinzipien
Designprozess
Gestaltgesetze der Wahrnehmung
Blickverlauf und Anordnung
Figur-Grund-Beziehung
Optische Täuschungen und Phänomene
Interferenzeffekte, Hicks Gesetz
Perspektive und räumliche Wirkung
Punkt, Linie und Fläche
Anordnung und Gewichtung
Format, Proportionen und Seitenverhältnisse
Farbenlehre und Farbsysteme
Eigenschaften, Wirkung und Bedeutung
Farbgestaltung (Harmonien, Kontraste)
Aufmerksamkeit durch Form und Farbe
Erstellung und Bearbeitung von Formen (Zeichen, Piktogramme, Icons)
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Bildkompetenz und Bildqualität
Pixel- und Vektorgrafik
Recherche, Idee, Moodboard
Eyecatcher und Storytelling
Der Mensch als Motiv
Bilder in der Unternehmenskommunikation
Bildgestaltung und Bildbearbeitung
Anatomie der Buchstaben
Schriftgeschichte, Schriftklassifikation
Schriftmischung
Lesetypografie, Detailtypografie
Workflow: Layout
Grundregeln guter Layouts
Satzspiegel und Gestaltungsraster
Dramaturgie, Blickführung und Fokus
Layoutideen umsetzen, präsentieren
Dateiausgabe im Überblick (Print, Digital)
Corporate Design vs. Corporate Identity
Basisbausteine
Logodesign, Signets und Marken
Umsetzung - Wort-Bild-Marke
Das Corporate - Design-Manual (Styleguide)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Fachwissen Social Media Marketing
Social Media im Unternehmen (ca. 2 Tage)
Grundlagen/Unternehmenskommunikation
Chancen/Risiken
Berufsbilder im Social Media Marketing
Einsatzmöglichkeiten/Dos and Don'ts
Entwicklung von Social-Media-Strategien und entsprechenden Kampagnen
Grundlagen zur Erstellung einer Social Media Strategie
Dreiphasenmodell
SMART-Zieldefintion
Zielgruppe definieren/Persona entwickeln
Ist-Analyse/Audit/Ressourcen
Kanäle auswählen
Content-Methoden inkl. Redaktionsplan
Content-Formate auf Social Media
Influencer Marketing
Erfolgsmessung/Maßnahmen Analyse
Strategie anpassen (POST)
Social Media Tools
Community Management
Dos and Don'ts
Netiquette
Krisenmanagement/ShitstormBeispiele aus der Praxis
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke
Funktionsweise/Algorithmus, Nutzerstruktur und Praxisbeispiele für:
- Facebook inkl. Meta Business Suite (u. a. Beiträge planen)
- Instagram
- Pinterest
- TikTok
- X und Youtube mit kurzem Überblick
- Business-Netzwerk LinkedIn (u. a. Employer Branding und Social Rec…
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Tübingen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Offenburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Coburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Oberhausen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Ehingen (Donau)
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bremen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Gau-Algesheim
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Regensburg
Kosten
Über 10.000 €