Nachhaltiges Management, Marketing und Kommunikation Spezialisierung
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Ziele der Weiterbildung
Im Fokus der Weiterbildung Nachhaltiges Management, Marketing und Kommunikation Spezialisierung steht die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung. Die Inhalte umfassen nachhaltige Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Ansätze der Nachhaltigkeit, die zur Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle beitragen. Change Management und Organisationsentwicklung werden behandelt, um Anpassungsprozesse in Unternehmen zu unterstützen. Globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung sind ebenso Themen wie Value Chain Management und gesellschaftliche Innovation. Seminare zu Marketingverantwortung und ethischer Reflexion im Management runden das Angebot ab und fördern ein tiefes Verständnis für ethik- und wertemanagementorientierte Kommunikation.
Anwendungsbereiche der Weiterbildung
Die erworbenen Kenntnisse sind in verschiedenen Bereichen anwendbar, beispielsweise im Bereich Unternehmensführung zur Implementierung nachhaltiger Geschäftsstrategien, im Marketing zur Förderung verantwortungsvoller Kommunikation und in der Organisationsentwicklung zur Unterstützung von Veränderungsprozessen. Mögliche Einsatzbereiche sind somit in der Unternehmensberatung, im Marketing oder in der strategischen Planung.
Inhalte der Weiterbildung
Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre- Wissenschaftliche Grundlagen einer nachhaltigen BWL
- Rolle von Unternehmen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
- Entwicklung von Perspektiven und Modellen einer nachhaltigen Unternehmensführung
- Nachhaltigkeit in den Managementdisziplinen
- Ausblick: Nachhaltigkeit in der Praxis, internationalen Diskussion und akademischen Forschung
- Wissenschaftliche Grundlagen einer nachhaltigen Volkswirtschaftslehre
- Ethik und Ökonomie
- Grundsätze einer nachhaltigen Volkswirtschaftslehre
- Neue Ansätze einer nachhaltigen Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftskreisläufe
- Aktuelle Entwicklung der nachhaltigen Ökonomie
- Grundlagen von Changemanagement und Organisationsentwicklung
- Ausgewählte Ansätze der Organisationsentwicklung
- Ausgewählte Ansätze des Changemanagements
- Ausgewählte Instrumente des Changemanagements
- Organisatorische Implementierung von Changemanagement
- Erfolgskontrolle von Changemanagement und Organisationsentwicklung
- Changemanagement in internationalen Projekten, in Mergers & Acquisitions und in Unternehmensnachfolge-Prozessen
- Im Kurs Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells wird das Wissen der Weiterbildenden in der Praxis angewandt. So sollen sie ein nachhaltiges Geschäftsmodell selbst entwickeln und können so eigene Interessen und Spezialisierungen in den Kurs einfließen lassen.
- Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen des 21ten Jahrhunderts
- Modelle und Konzepte der nachhaltigen Entwicklung
- Best Practise in der Implementierung der Sustainable Developement Goals
- Wandel und Entwicklung von Regierungen und Politik
- Internationale Regularien und Vorgaben
- Implementierung internationaler Standards in Unternehmen
- Überblick der Herausforderungen des Value Chain Managements im Kontext der Nachhaltigkeit
- Nachhaltiges Supply Chain Management
- Nachhaltige Beschaffung
- Nachhaltige Produktion
- Nachhaltiger Vertrieb
- Value Chain Management in der Praxis
- Grundlagen nachhaltiger Geschäftsmodelle
- Aktuelle Entwicklungen nachhaltiger Geschäftsmodelle
- Wirkungsorientiere Unternehmensführung
- Kennzahlen und Messung
- Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Praxis
- Praxisbeispiele
- Die Möglichkeiten zur Prognose des gesellschaftlichen wie individuellen Konsumentenverhaltens und von Kaufentscheidungen werden dank Fortschritten in der Konsumentenverhaltensforschung, Big Data Analysen und dem Einsatz künstlicher Intelligenz immer präziser. Es stellt sich die Frage nach den Grenzen des Marketing und der Verantwortung von Marketingentscheidern. Dieser Frage wird im Rahmen des Seminars "Marketing Responsibility" nachgegangen.
- Sustainable Innovation in unterschiedlichen Industrien und deren gesellschaftlicher Impact
- Gesellschaftliche Innovationen und nachhaltiges Unternehmertum in der Praxis
- Finanzierung von nachhaltigen Innovationen
- Policy Framework
- Neue Konzepte und Entwicklungen nachhaltiger Kommunikation
- Modelle nachhaltiger Kommunikation
- Ansätze interner Kommunikation
- Kommunikation und Brandmanagement
- Kommunikation in der Unternehmensstrategie
- Nachhaltige Kommunikation in der Praxis
- Gesetzliche Vorgaben und Zielorientierungen
- Theoretische Grundlegungen der Wertebildung
- Werte und Wertemanagement
- Theoretische Grundlegungen für die Entwicklung von Haltung
- Entwicklung einer ethisch-moralischen Grundhaltung
- Ethisches und wertebezogenes Verhalten und Handeln
- Umgang mit Macht
- Umgang mit ethischen Dilemmata und Wertekonflikten
- In diesem Kurs werden bestehende Probleme aus der Praxis aus unterschiedlichen Branchen an die Weiterbildenden herangetragen. Mithilfe von ethischer Reflexion und Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen, Prozessen und Geschäftsmodellen soll die Überwindung des Trade-Off Denkens zwischen Profit und Nachhaltigkeit gefördert werden.
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Gronau (Westfalen)
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Walsrode
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Norden
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Rosbach vor der Höhe
Kosten
Über 10.000 €