Beschaffung und Absatzwirtschaft für Sachbearbeitung im kaufmännischen Projektmanagement in der Beschaffung mit Business Development
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Beschaffung und Absatzwirtschaft, die Sie im kaufmännischen Projektmanagement anwenden können. Sie verstehen die Organisation digitaler Prozesse und nutzen Data Science Konzepte zur Optimierung von Logistik- und Supply Chain Management. Sie entwickeln Strategien im Business Development und Digital Business Modelling. Zudem sind Sie in der Lage, Vertriebsmanagement und Customer Experience Management zu gestalten. Sie können in Bereichen wie Einkauf, Beschaffung und digitale Transformation tätig werden.
- Grundlagen der Material- und Absatzwirtschaft
- Beschaffungsmanagement
- Der Beschaffungsmarkt: Struktur und Funktionen
- Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien: Grundlagen und Ansätze
- Einkaufsprozesse und Einkaufsorganisation: Abläufe und Strukturen im Einkauf
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen: Verhandlungsführung und -techniken
- Nachhaltigkeit im Einkauf: Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten
Lager- und Bestandsmanagement
- Lager- und Bestandsmanagement
- Materialbewertung und -planung
Logistik und Supply Chain Management
- Logistik- und Supply Chain Management
- Einführung in das Logistik- und Supply Chain Management
- Bedeutung und Ziele der Logistik und Supply Chain
- Optimierung von Lieferketten und Supply Chain Design
- Risikomanagement und Resilienz in der Supply Chain
- Internationale Logistik und Global Supply Chain Management
- Einsatz von Technologien und Digitalisierung in der Logistik
- Digitalisierung in der Logistik: auf dem Weg zu Logistik 4.0
Beschaffungs- und Absatzcontrolling
- Beschaffungs- und Absatzcontrolling
Data Science und Business Analytics
- Explorative Datenanalyse
- Ablauf eines Data-Science-Projekts
- Regressionsanalyse
- Klassifikation und Support Vector Machines
- Clustering-Algorithmen
- K-nearest Neighbor und NX Boost
Existenzgründung und Business Development
- Existenzgründung: Entwicklung einer Geschäftsidee, Finden der passenden Mitgründer*innen und geeigneten Lieferanten, Erstellung des Businessplans
Finanzierungsmöglichkeiten
- Finanzierung: Bootstrapping, Kredite, Fördermittel, Investoren/Investorinnen, alternative Finanzierungsmöglichkeiten
Rechtliche Aspekte und Unternehmensstruktur
- Rechtliche Aspekte: Rechtsformen, Standortwahl, obligatorische Behördengänge
- Aufbau und Organisation: Marketing, Vertrieb, Unternehmensrisiken und -krisen
- Rechtliche Aspekte: Versicherungen, Steuern, vorbereitende Buchhaltung
Digitale Geschäftsmodelle und Transformation
- Einführung: Software erobert die Welt, neue digitale Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren der Führung der digitalen Transformation
- Management von AI-Initiativen in Unternehmen
- Neue Geschäftsmodelle mit additiver Fertigung, DLT- und Blockchain-basierte Geschäftsmodelle, Crowd ScienceIst
- Digitalisierungsprojekte erfolgreich machen
- Die fünf Domänen der digitalen Transformation
- Definition von Business-Modellen
Vertriebsmanagement
- Einführung in das Vertriebsmanagement
- Bedeutung und Ziele der Vertriebsstrategie
- Umsetzung der Vertriebsstrategie
- Vertriebssteuerung und -controlling
- Vertriebsorganisation und Aufbau eines Vertriebsteams
Kundenbindung und CRM
- Kundenbindung und -loyalität im Vertrieb
- Kundendatenanalyse und Bedürfniserkennung
- Customer-Relationship-Management Bedeutung und Einsatz
Digitale Marketingstrategien
- Digitale Strategien, Omnichannel-Management und Tools: Charles, Hubspot
Technologieintegration und Cloud Solutions
- Integration von Cloudcomputing und KI
Kundenerfahrung und Innovation
- Messung und Management der Kundenerfahrung: CX-Metriken und KPIs
- Umwandeln von Daten in Assets
- Entwickeln von Plattformen über das Anbieten von Produkten hinaus
- Innovation durch schnelles Experimentieren
- Nutzen von Kundennetzwerken
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €