Projektmanagement für Global Sourcing
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Ziele der Weiterbildung
Im Fokus der Weiterbildung Projektmanagement für Global Sourcing steht die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich des Projektmanagements mit einem besonderen Augenmerk auf globale Beschaffungsstrategien. Die Inhalte umfassen grundlegende und spezialisierte Aspekte des Projektmanagements, einschließlich agiler Methoden, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Projekten fördern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Chancen des Global Sourcing, um internationale Beschaffungsprozesse effektiv zu gestalten. Die Weiterbildung bietet eine umfassende Betrachtung der verschiedenen Facetten des Projektmanagements und deren Anwendung im globalen Kontext.
Anwendungsbereiche der Weiterbildung
Die erworbenen Kenntnisse sind in verschiedenen Bereichen anwendbar. Dazu zählen beispielsweise Tätigkeiten in der Logistik zur Optimierung internationaler Lieferketten, im Einkauf zur strategischen Beschaffung und im Projektmanagement zur Leitung globaler Projekte. Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie sowohl für Personen mit Erfahrung als Projektmanager oder -managerin als auch für Neueinsteigende verständlich aufgebaut ist.
Inhalte der Weiterbildung
Projektmanagement- Grundlagen des Projektmanagements - Eine Einführung
- Projektmanagement und -organisation
- Der Projektrahmen, die Projektstufen und -instrumente
- Projektabschluss
- Grundlagen des Projektmanagements
- Strategische Aspekte des Projektmanagements
- Projektorganisation
- Change- und Wissensmanagement mit Projekten
- Projekt-Controlling
- Management der Qualität von Projekten
- Der Faktor "Mensch"
- Aspekte internationaler und interkultureller Projektarbeit
- In diesem Kurs erlangen die Teilnehmenden Handlungskompetenzen im Bereich des agilen Projektmanagements durch die eigenständige Bearbeitung eines Projekts. Hierbei wenden sie unter anderem die Werte, Aktivitäten, Rollen und Artefakte agiler Vorgehensweisen am Beispiel Scrum an.
- Make-or-buy-Entscheidungen, In- & Outsourcing-Strategien
- Beschaffungskonzepte, -strategien und -prozesse
- Verhandlungsführung im Einkauf:
- Beschaffungsmarktforschung & -analyse
- Informations- und Kommunikationstechnik in Einkauf und Beschaffung
- Schnittstellenoptimierung zwischen Einkauf und weiteren Unternehmensfunktionen
- Aufbauorganisatorische Aspekte der Beschaffung
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Großostheim
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Rheda-Wiedenbrück
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bremen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Rastatt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Herdecke
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Eschwege
Kosten
5.000 - 10.000 €