Certified Online Marketing Manager Advanced
ecomex GmbH & Co. KG
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
MASSNAHMEZIEL:
Das Internet ist heute die Marketing-, Promotion- und Kommunikationsplattform Nummer 1. Die Bedeutung jeglicher Form von Werbung im World Wide Web für sämtliche Wirtschaftszweige steigt stetig an und ein Ende dieses Trends ist nicht abzusehen. Doch gerade das Online-Marketing baut auf komplexen Zusammenhängen auf, bei denen wichtige Faktoren berücksichtigt werden müssen - die Anforderungen an Spezialisten auf diesem Gebiet sind daher durchaus vielschichtig.
Der Online-Marketing Manager organisiert und überwacht sämtliche digitale Marketinganstrengungen von Unternehmen oder Institutionen. Dazu gehört die Planung und Optimierung von Webauftritten und Webanwendungen. Er ist zuständig für die Konzeption und Durchführung von Online Marketing Kampagnen und für das E-Mail-Newsletter Management, für das operative und strategische Management von SEA-Accounts sowie der Display- und Textkampagnen im Google-Display-Netzwerk. Er bereitet die wichtigen Kennzahlen für das ganze Team auf und erstellt Wettbewerbs- und Marktanalysen. Außerdem gehört die Koordination von Agenturen und Redakteuren zu seinen Aufgaben. In kleineren Unternehmen übernimmt er häufig auch die Aufgabe des Social Media Managers.
Berufsbild eines Online Marketing Managers:
- Planung und Konzeption von Webauftritten
- Analyse und Optimierung von Webauftritten
- Entwicklung von Online-Werbestrategien
- Budgetierung, Controlling und Finanzplanung
- Planung und Umsetzung von Online-Marketing-Aktionen
- Management von Kundensupport und Kundenbindung
- Aufbau von Web-Communities
- Initiierung, Ausbau und Delegation von Content-Marketing-Tätigkeiten
- Zusammenarbeit mit Agenturen
- Berücksichtigung rechtlicher Standards (Online-Recht)
- Schulung und Coaching von Mitarbeitern
INHALTE:
Modul 1: E-Commerce I (Schwerpunkt Marktplätze)
- Einführung in Status Quo & Trends der Plattform-Ökonomie
- Übersicht der Player & Kriterien für die Marktplatz-Auswahl
- Einführung in die Amazon Seller & Vendor Programme (inkl. Content Sonderformen & Marken Services)
- Produktauswahl, rechtliche Voraussetzungen & Markenschutz
- Berechnung eines Geschäftsmodells
- Grundlagen des Amazon SEO & der Buy Box Gewinnung
- Amazon Fulfillment: FBA, Kundenbewertungen & Händler Ranking
- Optimierung des Seller-Businesses: Tools & Services für Buchhaltung u.a.
Modul 2: E-Commerce II (Schwerpunkt Shopsysteme)
- Status Quo, Trends & Risiken im E-Commerce & in digitalen Geschäftsmodellen (inkl. Einflüsse der Pandemie)
- Entwicklung eines Geschäftsmodells, Vertriebsstrategie, Pricing & Repricing
- Preis- & Kostenkalkulation, Einsatz von Rabatten & Gutscheinen
- Auswahl eines Shop-Systems, Best Practices in Design & Usability
- Exzellentes Fulfillment: Bezahl- & Versandoptionen, interne Prozesse
- Schnittstellen zu Marktplätzen & Tools zur Erhöhung der Reichweite
- Optimales Hosting zur Absicherung von Performance & Skalierbarkeit
- Conversion Rate Optimierung: Best Practices, Prozesse & Tools für Online Shops
- Tägliche praktische Übungen & praxisbewährte Templates zu den o.g. Inhalt
Modul 3: WordPress I
- Grundlagen WordPress
- Warum WordPress? Vorkonfigurierte Abläufe, technische Voraussetzungen und Kosten
- WP-System, Einstellungen und Navigation
- Blog- und Seitenbeiträge, Kategorien und Tags erstellen und bearbeiten
- Pages strukturieren, Multimedia Inhalte einbinden, Kommentarfunktion
- WP Themes, Customiser, Child Themes, Widgets
- Gestaltung für Mobile
- WP Plugins - Konzept und Funktionsweise
- Alle Teilnehmer:innen erhalten eine WordPress-Website zur Erstellung eines Übungsprojekt
Modul 4: WordPress II
- Suchmaschinenoptimierung für WordPress
- HTML & CSS
- Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten
- Page Speed Optimierung
- Nützliche Plugins für SEO
- WordPress und E-Commerce mit WooCommerce
- WordPress im PR-Einsatz und Social Media
- Performance und Sicherheit mit WordPress
Modul 5: Bilder fürs Web
- Einführung in die Bildgestaltung
- Foto-Aufgaben umsetzen, Kameratechnik nutzen und "Fotoblick" schärfen
- Bildbearbeitung mit Photoshop, u.a. mit Metadaten und Copyright
- Bedienoberfläche, Arbeitsbereich, Bildformat, Bildgröße
- Farb- und Fehlerkorrekturen, Speichern in verschiedenen Dateiformaten
- Farbkorrekturen, einfache Retusche
- Bildkorrekturen partiell, Auswahlwerkzeuge, Bildhintergrund, (Un)Schärfe, Ebenen, Textwerkzeug, Freistellen
- Verschiedene praktische Übungen während des Kurses
- Adobe Photoshop Lizenz wird für den Zeitraum des Kurses gestellt
Modul 6: Video fürs Web
- Grundlagen der Videoproduktion
- Konzept und Filmaufbau: Pre, Dreh, Post
- Nutzungs- und Urheberrechte
- Gute Drehorte
- Adobe Premiere: Dreh- und Schnitteinführung
- Ausgabe eines Films für diverse Plattformen (Social Media, Website etc.)
- Verschiedene praktische Übungen während des Kurses
- Adobe Premiere Lizenz wird für den Zeitraum des Kurses gestellt
Modul 7: Social Media Marketing
- Einführung, Definition und strategisches Arbeiten mit Social Media
- Qualitative und quantitative (SMART-)Ziele für Social Media
- Monitoring, Social Media Algorithmen, Follower-Aufbau und Reichweitenerhöhung
- Umgang mit Trollen, Bots, Bewertungen und Rezensionen in Social Media
- Erstellung von Content für Social Media (u.a. mit Canva)
- Kanalarbeit in Facebook, u.a. mit Unternehmensseite, Funktionalitäten, Beitragsformate, Statistiken
- Kanalarbeit in Instagram, u.a mit Instagram Feed, Stories, Product Placement
- Kanalarbeit in Twitter, u.a mit Twitter-Feed, Trending Topics
- Kanalarbeit in XING und LinkedIn, u.a. mit "Persönliche Profile" vs. Unternehmensprofile, Profiloptimierung, Arbeiten in/mit Gruppen
- Umsetzung von Redaktionsplänen, Dos and Don’ts, Kundenkommunikation / Kundensupport
- Tägliche praktische Übungen & praxisbewährte Templates zu den o.g. Inhalten
Modul 8: Social Media Advertisement
- Grundlagen der Social-Media Werbung
- Einführung in den Facebook-Kosmos (Werbeanzeigenmanager, Business Manager, weitere Produkte)
- Grundlagen und Struktur von Kampagnen und Anzeigengruppen
- Zielgruppen & FB Audience Insights
- Der Facebook Pixel und Retargeting
- Grundlagen und Struktur von Anzeigen
- Wirkung und Erstellung von Werbemitteln
- Auswertung & Optimierung von Kampagnen
- Werben auf anderen Social-Media-Plattformen
- Tägliche praktische Übungen & praxisbewährte Templates zu den o.g. Inhalten
Modul 9: Content Marketing
- Creative Content Marketing: Golden Cycle & Core-Story
- Limbic Map, Positionierung, 5 "Why” und Relevanz
- Help Hub Hero Content, Content Matrix, Content Stacking & Lead-Magnets
- Content Marketing und angrenzende Themengebiete: Social Listening / Monitoring / Analyzing / SEO
- Content Marketing als Inbound Marketing Prozess: von Push zu Pull Marketing
- Content Audit, Planung, Produktion und Management
- Customer Relationship Management (CRM)
- Tägliche praktische Übungen & praxisbewährte Templates zu den o.g. Inhalten
Modul 10: Analyse & Optimierung
- Einführung in Webanalyse Kompetenzen & Methoden
- Definition von Kennzahlen und KPIs anhand eines Measurement Frameworks
- Grundlagen von Google Analytics & Google Tag Manager inkl. praktische Einbindung in eine Website
- Einstieg in das…
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Stuttgart
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €