Machine Learning für die Gebäudeautomation mit Schwerpunkt auf Sicherheit durch Zutrittskontrolle und mit Qualifikationsprojekt
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in Machine Learning, Gebäudeautomation mit Schwerpunkt auf Sicherheit durch Zutrittskontrolle, Data Science und Python. Sie erlernen die Anwendung von Machine Learning Methoden, um Erkenntnisse aus Daten für die Sicherheit in Gebäuden durch Zutrittskontrolle zu gewinnen. Mit Python können Sie Daten verarbeiten und das Framework TensorFlow zur Visualisierung nutzen. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in den Bereichen Gebäudeautomation, Sicherheit durch Zutrittskontrolle und Data Science.
- Einführung in Machine Learning
- Grundlegende Algorithmen: lineare/logistische Regression
- Entscheidungsbaum-Lernen und Ensemble-Methoden
- Support Vector Machines (SVM)
- Unüberwachtes Lernen: Clustering
- Dimensionalitätsreduktion: PCA und t-SNE
- Aktuelle Trends im maschinellen Lernen und Ausblick in die Zukunft
Praktische Anwendung und Datenverarbeitung
- Praktische Anwendung: Modelltraining und Modellperfomance
- Datenreinigung
- Datenskalierung
- Datenvisualisierung
- Einführung in Neuronale Netze
- Signalübertragung in Neuronalen Netzen
- Backpropagation
Python-Programmierung und Datenhandling
- Installation und Einrichtung von Python
- Grundlegende Programmierkonzepte
- Datenstrukturen
- Python-Skripte
- Standard-Datentypen
- Kontrollstrukturen
- Funktionen
- Sequenzen, Mengen und Generatoren
- Definition von Klassen
- Datenbanken
Neuronale Netze und Deep Learning
- Praxisarbeit: Programmierung Neuronales Netzwerk
- Aktivierungsfunktionen
- Automatische Bilderkennung
- Praxisarbeit: Optimierung Neuronales Netzwerk
- Transfer Learning
- Erzeugung synthetischer Daten
Tools und Bibliotheken für Machine Learning
- Einführung in PyTorch
- Tensoren
- Einführung in NumPy und Messdatenverarbeitung
- Datenvisualisierung geographischer Daten
Sicherheitsaspekte in der Gebäudeautomation
- Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen: bauliche und organisatorische Ansätze
- Rolle der Technik in der Sicherheit: die Bedeutung elektronischer Vorkehrungen
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Alarmierung und Notfallmanagement: schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
- Integrierte Sicherheitslösungen: die Verknüpfung von Technologien
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nürnberg
Kosten
Über 10.000 €