Datenvisualisierung mit Power BI in der Gebäudeleittechnik und -automationssysteme mit Zusatzqualifikation Digitalisierung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Datenvisualisierung mit Power BI sowie über Fachwissen in den Bereichen Gebäudeleittechnik und -automationssysteme. Sie lernen, wie man Daten mithilfe von Power BI visualisiert und analysiert, um wertvolle Erkenntnisse für die Gebäudeautomation zu gewinnen. Des Weiteren erwerben Sie Kenntnisse in der Planung von Gebäudeautomation und in der Anwendung von MS-Office Excel und R. Nach Absolvierung dieser Maßnahme sind Sie in der Lage, in den Bereichen Gebäudeleittechnik, Automatisierungstechnik oder der Digitalisierung von Gebäuden tätig zu werden.
- Einführung in Power BI
- Datenmodellierung in Power BI Desktop
- Vom Datenmodell zum interaktiven Onlinereport
- Gestaltungsregeln für Reports und Dashboards
- Zielgruppenorientiertes Reporting
- Erstellen von professionellen Diagrammen
- Umgang und Untersuchung von Datensätzen sowie Skalenbildung
Gebäudeleittechnik und Automationssysteme
- Einführung in die Gebäudeautomation und vernetzte Systeme
- Einführung in die Gebäudeleittechnik
- Architektur von Gebäudeleittechnik-Systemen
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
- Bedienung und Visualisierung von GLT-Systemen
- Integration von Smart-Home-Technologien in GLT und Gebäudeautomation
Netzwerk- und Kommunikationstechnik
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- Netzwerkadressierung und -topologie
- Netzwerkkommunikation in der Gebäudeautomation
- Netzwerkprotokolle und -protokolle für die Gebäudeautomation
- Netzwerksicherheit und Datenschutz
Digitalisierung und Smart Technologies
- Zukunftstrends und Herausforderungen in der vernetzten Gebäudeautomation
- Zukunftsperspektiven der Gebäudeleittechnik
- Integration von Smart-Home-Technologien
- Trends und Zukunft der Gebäudeautomation
Analyse und Visualisierung von Daten
- Datenanalyse mit Pivot
- Diagramme in ggplot2
- Modifizieren von Diagrammen
- Streudiagramme, Korrelationsdiagramme und analytische Tests
Statistische Methoden und Diagrammtypen
- Teilprüfungsleistung 1: Importieren, Analysieren und Exportieren von Datensätzen
- Teilprüfungsleistung 3 und Darstellen von Zusammenhängen in Diagrammen
- T-Test
- Einstichproben-Wilcoxon-Test und Chi2-Test
Programmierung und Software-Anwendung in der Forschung
- Vertiefung Diagramme und Teilprüfungsleistung 2
- Anwendung von R in der Forschung
- Lineare Regression, Moderation und Mediation
- Ordinal logistische Regression
Technische Grundlagen und Komponenten
- Grundkenntnisse der Heiztechnik, Kesselanlagen, Betriebsarten und Regelgrößen
- Grundkenntnisse der Lüftungstechnik, Luftströmung, Hygienebestimmungen und Regelgrößen
- Grundkenntnisse der Beleuchtungstechnik, Lampensysteme und Kenngrößen
Automationspraxis und Systemintegration
- Messgeräte, Feldgeräte und Systeme, Funktionen und Schnittstellen
- Systeme der technischen Gebäudeautomation
- Regelungstechnik in der Gebäudeautomation und Fachbegriffe der Regelungstechnik
- Software und Anwendung von Funktionslisten, Zuordnung und Datenpunktverwaltung
Projektplanung und Inbetriebnahme
- Schutzmaßnahmen inklusive Fehlerschutz in der Elektrotechnik, RCD, LS und Sicherungen
- Anschlussbedingungen für Gebäude, Projektarbeit und Zusammenführung des Erlernten
- Strategien des Betreibers, Anforderung an Gebäude, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
- Inbetriebnahme, Kontrolle, Einregulierung, Optimierung und Prüfprotokolle
- Planen und Dimensionieren von Kabeln, Leitungen und Trassen, Anforderungen, Schutzmaßnahmen und Einbauorte
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hannover
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leverkusen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Magdeburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
Über 10.000 €