Anforderungsanalyse in der Software-Entwicklung
ChapterNext
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Eine Weiterbildung, die auf die Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten in der Analyse und Dokumentation von Softwareanforderungen abzielt.
- Erlernen effizienter Dokumentationsstrategien
- Anwendung von Problemlösungs
- und Entscheidungstechniken
- Erwerb von Kenntnissen in moderner Softwarearchitektur und Projektmanagement
Die Weiterbildung zielt darauf ab, Teilnehmenden umfassende Fähigkeiten in der Anforderungsanalyse, Systemdesign und dem Management von Softwareprojekten zu vermitteln. Durch die Vertiefung der Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Softwareentwicklung werden die Teilnehmer befähigt, spezifische Kundenbedürfnisse zu erkennen und daraufhin maßgeschneiderte Softwarelösungen zu entwickeln.
1. Fundamente der Anforderungsanalyse
- Erwerb von Kompetenzen zur präzisen Analyse von Softwareanforderungen (Requirements Engineering)
- Entwicklung und Einsatz effektiver Techniken für die Anforderungsdokumentation
- Gestaltung von maßgeschneiderten Lösungen unter Berücksichtigung kundenspezifischer Bedürfnisse
2. Projektmanagement und Implementierung
- Techniken zur effektiven Problemlösung und Entscheidungsfindung in IT-Projekten
- Verwaltung von Änderungen in der Softwareentwicklung und Überwachung der Implementierungsprozesse
- Verständnis und Anwendung moderner Prinzipien der Softwarearchitektur und agilen Softwareentwicklung
3. Qualitätssicherung und Marktorientierung
- Einblick in Qualitätsmanagementprozesse und Sicherstellung von Software-Sicherheit
- Bewertung aktueller Markttrends und Forschungsergebnisse zur stetigen Verbesserung der Entwicklungspraktiken
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten innerhalb technischer Teams und mit Stakeholdern
Diese Weiterbildung bietet die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um in der dynamischen Welt der Softwareentwicklung als kompetenter Anforderungsanalytiker oder Softwareentwickler zu agieren.
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bocholt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Heidelberg
Kosten
5.000 - 10.000 €