Social Media Management
New Horizons Düsseldorf NH Schulungscenter fuer IT und Business GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
- Einweisung in die benötigten Programme und Lernplattformen
K1 Grundlagen Online Marketing 1 Wo
- Überblick über Instrumente des Online Marketings
- Die wirkungsvolle Strategie neue Kunden zu akquirieren, richtiger Kundenkontakt
- Gutes Beziehungsmanagement zum Kunden pflegen
- Bedarfs- und Bedürfnisanalyse mit richtiger Fragestellung
- Argumentation an den Bedürfnissen des Kunden ausrichten
- Durch Überzeugungskraft und echte Begeisterung zum Kauf motivieren
- Unternehmensanalyse
- Affiliate Marketing
- Trends im Social Media Marketing
K2 CRM Systeme 1 Wo
- Psychologie der Kundenbeziehungen
- Kundengewinnung und Kundenbindung
- Relationship-Marketing
- Entwicklung eines Kundenbeziehungssystems am Beispiel von z. B. Sugar:
- Kurze Vorstellung von Sugar (Aufbau, Funktionalitäten)
- Voraussetzungen für Sugar
+ Installation von Sugar / Aufruf und Einrichtung von Sugar
+ Grundeinrichtung
+ Die Administrationsoberfläche
+ Die Sugar-Datenbank
+ Workflows einrichten
+ Einrichtung des eigenen Profils
K3 Strategien im Online Vertrieb 1 Wo
- Wirksame Methoden für die Akquise neuer Kunden
- Aktive Erfassung der Kundenbedürfnisse
- Verbessern der persönlichen Wirkungsmittel
- Verkaufsfördernder Einsatz von Körpersprache
- Trends in Vertrieb und Einkauf
- Die Erarbeitung und richtige Vermittlung von Vertriebszielen
- Die wichtigsten Werkzeuge der Strategieplanung
- Analyse des Markt- und Kundenpotenzials
- Entwicklung von Mehrwertkonzepten und erfolgreichen Wettbewerbsstrategien
- Kunden gezielt begeistern und verblüffen
- Die konsequente Umsetzung der Vertriebsstrategien
- Mitarbeiter für neue Vertriebsstrategien begeistern
- Professionelle Vorbereitung von Verhandlungen
- Verhandlungen sicher führen
- Herausfordernde Verhandlungssituationen
- Professionelle Verhandlungsmethoden anwenden
K5 Projektmanagement 1 Wo
- Was versteht man unter Projektmanagement
- Die Organisation und Kostenkontrolle von neuen Projekten
- Planung, Steuerung und Kontrolle eines Projektes
- Projektaufgaben und Abgrenzungskriterien
- Kostensenkung durch Projektmanagement
- Sicherung des Projekterfolges
- Die Aufgaben des Projektleiters
- Optimale Kommunikation im Projektteam
- Planungsmethoden und Problemlösungsprozesse
- Erreichen des Projektziels
- Auswertung des Projektverlaufs
- Kommunikationstechniken im Projektteam
- Der erfolgreiche Abschluss von Projekten
- Projekte kommunizieren
- Qualitätskontrolle, -sicherung
- Effektives Arbeiten - Was ist wichtig? * Effizienz - Welche Tools helfen?
- Klassisches versus agiles Projektmanagement
- Neue Werkzeuge - Scrum
- Ziele erreicht?
Zusätzlich werden folgende Soft-Skills behandelt:
+ Erkennen von Konfliktfeldern
+ Teamdynamik in Projektgruppen
+ gemeinsame Sprache/Kultur für Projektmanagement
+ Kommunikation und Führung in Projekten
+ Gestaltung von Teamprozessen
+ Spannungsfelder der Projektarbeit und deren Handhabung
+ Entscheidungsfindung
+ Motivation von Teammitgliedern
+ Methoden zur Leitung und Moderation von Projektbesprechungen
K7 Usability und User Experience mit Adobe® XD® 4 Wo
- Einführung in die Kreativitätstechniken
- Grundlagen in Gestaltung & Layout
- Corporate Design / Corporate Identity - Einheitlichkeit im Erscheinungsbild einer Firma
- Grundlagen Usability und User Experience
- Grundlagen zur Konzeption digitaler Produkte
- Usability Engineering
- Einführung in Adobe® XD®
- Interaktive Prototypen mit Adobe® XD® erstellen
- modernes Oberflächendesign mit Adobe® XD®
- Interaktion und Teamarbeit mit Adobe® XD®
- Adobe® XD® im Design Prozess * XD® und andere CC-Anwendungen, Erweiterungen und Plug-Ins
- Usabitity mit XD® und User Experience
K10 Marktforschung und Controlling 2 Wo
- Grundlagen der Marktforschung
- Beschaffung relevanter Daten
- Identifizierung von Datenquellen
- Kundenbedürfnisanalyse
- Analyse der Wettbewerber
- Branchenanalyse
- ausgesuchte Marktforschungsmethoden
- Marktforschungsergebnisse und deren Konsequenzen
- Nutzung von MS Excel und dessen Statistikfunktionen
K11 Onlinerecht Recht 1 Wo
- Allgemeine Grundlagen im Medienrecht
- Datenschutz
- Domainrecht
- Urheberrecht
- Medienzivilrecht
- Strafrecht
- Allgemeine Rechtsgrundlagen
- Markenschutz
- Urheber- und Wettbewerbsrecht
- Datenschutz nach DSGVO
- Handlungsempfehlungen im rechtlichen Umgang mit Social-Media
K12 HTML Websitegestaltung 3 Wo
- Einführung in die Welt des Web
- Überblick über Programmiersprachen im Web
- Allgemeines Hintergrundwissen zu der Erstellung von Internetseiten
- Planung und Struktur einer Internet Site
- Ideenfindung, Scribbling, Layout (z.B. in Photoshop)
- Seitenaufbau mit (X)HTML. Logische Formatierung, Überschriften und Absätze
- Einführung in Adobe® Dreamweaver®
- Verknüpfungen, Links * Grafiken einbinden
- Frames, Listen und Tabellen
- Tags, Klassen und Pseudo-Elemente
- CSS-basierte Layoutentwicklung
- Einsatz von Widgets (z.B. Bilder-Galerien)
- Responsive Layout
- Navigation innerhalb einer Website, Inhalte layouten
- Abfragemöglichkeiten in einer Website
- Animationen
- Die Architektur hinter einer Website
K13 Mobile Marketing 2 Wo
- Mobile Marketing-Grundlagen
- Mediennutzungsverhalten
- Mobile-Marketing-Kanäle und -Instrumente in der Praxis
- Mobile-Permission Marketing
- Mobile-Advertising
- Mobile-Commerce
- Mobile Customer Relationship Management
- Strategien und Instrumente des Mobile-Marketings
- Werkzeuge und Auswertungstools von Mobile-Marketing-Strategien
K14 Content Marketing 1 Wo
- Warum funktioniert Content-Marketing?
- Ideale Inhalte für die Unternehmenswebsite und im Bereich Social Media
- Ideen Entwicklung
- Unterschiedliche Content Formate
- Kommunikationskanäle nutzen
- Unterschiede des Storytellings im B2B oder B2C
- Crossmediales Content-Marketing o Entwicklung einer Content-Strategie
- Was sind gute Inhalte?
- Welches Design inspiriert?
- Content Konzepte und Controlling
- Nützliche Tools für die tägliche Content-Arbeit
K15 WordPress 3 Wo
- Einführung in WordPress, Installation und erste Schritte
- Wahl des Layouts: Magazin oder klassisches CMS?
- Wahl des Designs: feste Breite oder ,,responsives Design"?
- Struktur festlegen: individuelle Menüs und suchmaschinenfreundliche URLs
- Unterseiten anlegen und Beiträge erstellen
- Fotos, Artikelbilder und Fotogalerien
- Umgang mit PDF, Audios und Videos
- Mehrsprachige Websites mit WordPress
- Die Suchmaschinenfreundlichkeit von WordPress ausnutzen
- WordPress-Kommentare moderieren und Spam verhindern
- Online-Umfragen und Veranstaltungskalender
- WordPress-Suchmaschinenoptimierung: Google-XML-Sitemap, Meta-Tags, kanonische URL
- Erfüllt mein Hoster alle Voraussetzungen für WordPress?
- Einbindung von Social Media …
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Mönchengladbach
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Groß-Gerau
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Krefeld
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
1.000 - 5.000 €