Business Intelligence Engineer (m/w/d) - Qualifizierung im Controlling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse, um im Business Intelligence Engineering zu arbeiten.
Sie wissen wie man verschiedene Programmiersprachen und Datenverarbeitungstools anwendet.
Mithilfe von BI-Software und Reports bringen Sie Analysen in eine verständliche Form und Darstellung. Dabei hilft Ihnen Ihre Kompetenz im Data Science Bereich, welche Sie, Dank eines Qualifizierungsprojekt während Ihrer Weiterbildung, praktisch anwenden und als Referenz mit anbringen können.
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Institutionalisierung und Leitbild des Controllings
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Strukturierung des Controllings: strategisches und operatives Controlling
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Controlling
Spezifisches Controlling und Business Intelligence Tools
- Controllinginstrumente und -methoden
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Spezifisches Controlling in ausgewählten Bereichen: Beschaffungs-, Logistik- und Supply-Chain-Controlling
- Einführung in Power BI
- Power Query: Importieren von Daten
Datenverarbeitung und -modellierung
- Grundlegende statistische Kenngrößen
- Datenreinigung
- Datenskalierung
- Transformieren und Kombinieren von Daten mit Power Query
- Anpassen von Tabellenstrukturen mit Power Query
- Datenmodellierung in Power BI Desktop
Datenanalyse und Machine Learning
- Datenvisualisierung
- Einführung in Pandas und Dataframes
- Lineare Regression, Multiple Regression, Logistische Regression
- Einführung in Machine Learning, K-fache Kreuzvalidierung
- Decision Trees, Regression Trees
- Bagging und Boosting
- Einführung in Unsupervised Machine Learning, K-Means Clustering
Vertiefung Business Intelligence und Projektarbeit
- Einführung in Neuronale Netze
- Aktivierungsfunktionen
- Automatische Bilderkennung
- Vom Datenmodell zum interaktiven Onlinereport
- Gestaltungsregeln für Reports und Dashboards
- Qualifikationsprojekt Data Science
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Zwillingshof
Kosten
5.000 - 10.000 €