Gebäudeenergiemanagement für Stromerzeugung mit Zusatzqualifikation: Sicherheit durch Zutrittskontrolle, Gebäudeleittechnik und -automationssysteme und IT-Sicherheit durch Cybersecurity
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Gebäudeenergiemanagement und der Stromerzeugung. Sie sind in der Lage, Sicherheit durch Zutrittskontrolle zu gewährleisten und Gebäudeleittechnik sowie Automationssysteme zu implementieren. Zudem beherrschen Sie IT-Sicherheit durch Cybersecurity. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Planung, Überwachung und Optimierung von Energiesystemen in Gebäuden, mit einem Fokus auf Sicherheit und Automatisierung.
- Thermische Solarenergie und Photovoltaik
- Wirtschaftlichkeit elektrischer Energiespeichersysteme
- Energiemanagementmethoden
- Energiedatenmanagement
- Funktionalität des Smart Meterings
Sicherheitskonzepte und Zutrittskontrolle
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen: bauliche und organisatorische Ansätze
- Einbruch und Überfall: Gefahren für Privat- und Geschäftsgebäude
- Videoüberwachungstechnik: Einsatzmöglichkeiten und Datenschutzaspekte
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Datenschutz: Sicherheit und Rechtskonformität
Gebäudeleittechnik und -automation
- Einführung in die Gebäudeleittechnik
- Architektur von Gebäudeleittechnik-Systemen
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
- Konfiguration von GLT-Systemen
- Bedienung und Visualisierung von GLT-Systemen
- Energieeffizienz und Gebäudeleittechnik
IT-Sicherheit und Cybersecurity
- Einführung in Gebäudeautomation und IT-Sicherheit
- Sicherheit von Gebäudeautomatisierungssystemen: Netzwerke und Protokolle
- Schutz vor Cyberangriffen auf Gebäudeautomatisierungssysteme
- Sicherheitsbedrohungen und Risikoanalyse für Gebäudeautomatisierungssysteme
- Grundlagen der Cybersecurity in der Gebäudeautomation
- Datensicherheit und Datenschutz in der Gebäudeautomation
- Authentifizierung und Zugriffskontrolle in der Gebäudeautomation
- Best Practices und Sicherheitshandbuch für Gebäudeautomation
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €