Business Management
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Ziele der Weiterbildung
Im Fokus der Weiterbildung Business Management steht die Vermittlung von fundiertem Wissen in betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Die Inhalte umfassen Strategien im Einkauf, der Beschaffung und Distribution, um effiziente Geschäftsprozesse zu gewährleisten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement, das die Bedeutung von umweltfreundlichen und qualitativ hochwertigen Prozessen hervorhebt. Zudem werden Methoden des agilen Projektmanagements behandelt, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Projektarbeit fördern.
Anwendungsbereiche der Weiterbildung
Die erworbenen Kenntnisse sind in verschiedenen Bereichen anwendbar. Dazu zählen beispielsweise Tätigkeiten in der Unternehmensführung zur Optimierung von Geschäftsprozessen, im Einkauf und der Logistik zur Effizienzsteigerung und im Qualitätsmanagement zur Sicherstellung von Standards. Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie sowohl für Personen mit Erfahrung als Business Manager oder Managerin als auch für Neueinsteigende verständlich aufgebaut ist.
Inhalte der Weiterbildung
BWL I- Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- Wandel der Anforderungen an Unternehmen
- Systembeziehungen eines Unternehmens
- Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
- Unternehmerisches Handeln
- Konstitutive Entscheidungen
- Grundbegriffe der Organisation und organisatorische Ansätze
- Wertschöpfungsprozess
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Beschaffung, Absatz
- Personalmanagement und -führung
- Einkauf und Beschaffung
- Grundlagen der Distribution
- Distribution von Industriegütern
- Trends und Digitalisierung in Beschaffung und Distribution
- Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit in drei Dimensionen
- Nachhaltigkeit in der Praxis
- Werkzeuge und Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements
- Qualität von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen
- Verfahren, Methoden und Qualitätswerkzeuge
- Qualitätsmanagementsysteme
- In diesem Kurs erlangen die Teilnehmenden Handlungskompetenzen im Bereich des agilen Projektmanagements durch die eigenständige Bearbeitung eines Projekts. Hierbei wenden sie unter anderem die Werte, Aktivitäten, Rollen und Artefakte agiler Vorgehensweisen am Beispiel Scrum an.
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Pfaffschwende
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hagen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Baunatal
Kosten
5.000 - 10.000 €