Social Entrepreneurship
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Ziele der Weiterbildung
Im Fokus der Weiterbildung Social Entrepreneurship steht die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur Gründung und Führung sozialer Unternehmen. Die Inhalte umfassen die Grundlagen der Unternehmensgründung und Fundraising-Strategien, die für die Finanzierung sozialer Projekte entscheidend sind. Zudem wird der gesellschaftliche Wandel und die soziale Innovation thematisiert, um innovative Lösungen für soziale Herausforderungen zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Existenzgründung in der Sozialwirtschaft, wobei spezifische Anforderungen und Chancen in diesem Bereich beleuchtet werden.
Anwendungsbereiche der Weiterbildung
Die erworbenen Kenntnisse sind in verschiedenen Bereichen anwendbar, beispielsweise in der Sozialwirtschaft zur Entwicklung und Umsetzung sozialer Projekte, im Fundraising zur Finanzierung von Non-Profit-Organisationen und in der Unternehmensberatung für soziale Innovationen. Mögliche Einsatzbereiche sind somit in der Sozialwirtschaft, im Fundraising oder in der Unternehmensberatung.
Inhalte der Weiterbildung
Unternehmensgründung- Die Teilnehmer werden in diesem Kurs eine praktische Einführung in die Unternehmensgründung erhalten. Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipien werden auch mögliche Tools und Vorgehensweisen beleuchtet. Um die Unternehmensgründung nicht nur theoretisch zu erfahren, werden mit Hilfe der Projektberichte konkrete Geschäftsideen analysiert.
- Bedeutung von Fundraising für die Sozialwirtschaft
- Theoretische Konzepte und Modelle von Fundraising
- Finanzplanung und Controlling von Fundraising
- Qualitätskriterien für Fundraising
- Wichtige Quellen für Fundraising
- Fundraisingmanagement
- Bedeutung sozialer Innovationen in der spätmodernen Gesellschaft
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für soziale Innovationen
- Innovationspotenzial im Gesundheit- und Sozialwesen
- Existenzgründungen in der Sozialwirtschaft
- Geschäftsidee
- Marktanalyse und Finanzplanung
- Unternehmenskonzeption und Businessplan
- Wahl der geeigneten Rechtsform
- Persönliche Ressourcen für die Existenzgründung
- Unterstützung im Gründungsprozess
Termine
Beginn
24.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Wuppertal
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
24.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Büchen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
24.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
24.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bad Rappenau
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
24.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Herrenberg im Gäu
Kosten
5.000 - 10.000 €