Betriebswirtschaft Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Mit solidem BWL-Wissen geht es los. Alle Grund- und Teilfunktionen von Unternehmen werden beleuchtet. Ebenso im Blick: Controlling, Marketing und Dienstleistungsmanagement. Weitere relevante Themen sind Angebot und Nachfrage sowie Marktverhalten.
BWL I- Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- Wandel der Anforderungen an Unternehmen
- Systembeziehungen eines Unternehmens
- Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
- Unternehmerisches Handeln
- Konstitutive Entscheidungen
- Grundbegriffe der Organisation und organisatorische Ansätze
- Wertschöpfungsprozess
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Beschaffung, Absatz
- Personalmanagement und -führung
- Die Aufgaben und Ziele der Finanzbuchhaltung
- Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung
- Die Buchungen des Warenverkehrs
- Die Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle
- Die Erstellung des Jahresabschlusses
- Basiselemente der Bilanzierung
- Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens nach HGB
- Ansatz und Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB
- Ansatz und Bewertung des Fremdkapitals nach HGB
- Jahresabschlussanalyse nach HGB
- Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen
- verschiedene Kosten- und Leistungs- bzw. Erlösbegriffe
- Grundbegriffe der Kostentheorie
- Kostenarten
- Kostenstellenrechnung
- Kritik der Vollkostenrechnung
- grundlegende Elemente der Teilkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Instrumente der Kostenrechnung
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Statische Verfahren der Investitionsrechnung
- Dynamische Verfahren
- Finanzierungsarten
- Kapitalstruktur
- Grundfragen des Controllings
- Gegenstand des Controllings
- Controlling-Konzeptionen
- Gestaltungsfaktoren und Bereiche des Controllings
- Controlling der Geschäftsfeld- und Unternehmensstrategien
- Kennzahlen- und Bilanzanalyse
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Controlling-Relevanz von Kostenrechnungssystemen
- Instrumente der internen Unternehmensrechnung
- Planung und Kontrolle
- Grundlagen des Marketings
- Produktpolitik
- Kommunikationspolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung
- Marketingbotschaft
- Kaufentscheidungsmodelle
- Marktforschung und Segmentierung
- Kundenzufriedenheit
- Grundlagen des Dienstleistungsmanagements
- Käuferverhalten und Kundenbindung
- Strategische Aspekte des Dienstleistungsmanagements
- Operative Aspekte des Dienstleistungsmanagements
- Grundlagen
- Die unsichtbare Hand des Marktes
- Entscheidungen der Konsumenten
- Unternehmerische Entscheidungen I: Vollständiger Wettbewerb
- Unternehmerische Entscheidungen II: Unvollständiger Wettbewerb
- Unternehmerische Entscheidungen III: Spieltheorie
- Fortgeschrittene Mikroökonomie
Termine
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Marbach am Neckar
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Rastede
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Herzogenrath
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Ditzingen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mainz am Rhein
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bad Kissingen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nordhorn
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kempen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Erlensee
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Krefeld
Kosten
Über 10.000 €