Java und Softwaretester:in (ISTQB® Foundation Level)
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Lehrgang wird der Umgang mit der objektorientierten Programmierung mit Java erlernt. Du erhältst zudem Fachwissen zur Testplanung, -durchführung und zu Testwerkzeugen sowie zu statistischen und dynamischen Tests und erfährst, wie Künstliche Intelligenz in deinem Beruf eingesetzt wird.
Objektorientierte Programmierung mit Java
Allgemeine Grundlagen (ca. 3 Tage)
Integrierte Entwicklungsumgebungen (z. B. Eclipse, IntelliJ IDEA)
Programmaufbau (grundlegende Sprachelemente, Anweisungen, Methoden, usw.)
Variablen (Deklaration, Initialisierung)
Gültigkeitsbereiche
Datentypen (primitive/Referenz)
Dokumentation mit JavaDoc
Aufzählungstypen
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Schrittweise Erstellung konsolenbasierter Programme
Ein-/Ausgabe
Operatoren (arithmetische, logische, bitweise)
Typkonvertierung
Arrays, Zeichenketten und ihre Verarbeitung, Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen)
Aufbau von Klassen
Schrittweises Erstellen eigener Klassen
Vererbung
Konstruktoren
Polymorphie
Überladung/Überschreiben von Methoden
Abstrakte Klassen, Interfaces
Adapterklassen, innere Klassen, anonyme Klassen
Exceptions (Fehlerbehandlung)
Wrapperklassen
Rekursivität
Dateiverarbeitung (Character-Stream und Byte-Stream)
Serialisierung/Deserialisierung von Objekten Multithreading
Verwendung von AWT und Swing Steuerelementen
Erzeugung von Grafiken
Layout-Manager
Einstieg in die Programmierung von Desktop-Anwendungen mit JavaFX
Einstieg in die Programmierung von Desktop-Anwendungen mit JavaFX
Erzeugung von JAR-Dateien
Grundlagen regulärer Ausdrücke
Druckerausgabe in Java
Anbindung an Microsoft SQL-Datenbanken und mySQL
Grundlagen der Datenbankanbindung
Verbindung zu SQL-Datenbanken (Microsoft SQL, MySQL)
Grundlagen der Netzwerkprogrammierung
Einführung in RMI (Remote Method Invocation)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Softwaretester:in
Grundlagen des Softwaretestens (ca. 2,5 Tage)
Testbegriff
Notwendigkeit des Testens
Sieben Grundsätze des Testens
Testprozess
Kompetenzen und Praktiken beim Testen
SDLC-Modell
Auswirkungen auf das Testen
Testen als Treiber
Retrospektiven und Prozessverbesserung
Teststufen (u. a. Komponententest, Integrationstest, Systemtest, Abnahmetest)
Testarten (u. a. funktionale Tests, nicht-funktionale Tests)
Regressionstest
Wartungstest
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Grundlagen des statischen Tests
Prüfung von Arbeitsergebnissen
Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Tests
Aktivitäten des Reviewprozesses
Rollen und Verantwortlichkeiten bei Reviews
Reviewarten
Erfolgsfaktoren von Reviews
Kategorien von Testverfahren
Blackbox-Verfahren
Whitebox-Verfahren
Erfahrungsbasierte Testverfahren
Testkonzept
Testplanung und -schätzung
Risikomanagement
Testüberwachung und -steuerung
Konfigurationsmanagement
Fehlermanagement
Testwerkzeuge
Klassifizierung von Testwerkzeugen
Nutzen und Risiken der Testautomatisierung
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bochum
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Öhringen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €