Kosten- und Leistungsrechnung und Steuerrecht mit Zusatzqualifikation Controlling und Digital Business Modelling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Wissen in den Bereichen Kosten- und Leistungsrechnung, Steuerrecht und Digital Business Modelling. Sie sind in der Lage, Jahresabschlüsse und Bilanzanalysen durchzuführen und Kostenstrukturen zu analysieren. Darüber hinaus haben Sie Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung erworben. Mit Ihrer Zusatzqualifikation im Controlling können Sie Geschäftsmodelle entwickeln und digitale Geschäftsprozesse modellieren. Sie sind somit in der Lage, in verschiedenen Bereichen wie der Kostenoptimierung, der finanziellen Planung und dem Prozessmanagement tätig zu werden.
Grundlagen und Spezifika Steuerrecht- Grundlagen der Einkommensteuer
- Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer
- Körperschaftsteuer für Unternehmen
- Internationale Steuerfragen und Doppelbesteuerungsabkommen
- Steuern und Investitionen
- Steuern in der digitalen Wirtschaft
- Zukünftige Trends und Entwicklungen im Steuerrecht
Steuermanagement und -planung
- Steueroptimierung und Steuerplanung
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden und Bilanz
- Erfassung der Erfolgskonten und Berechnung des Eigenkapitals
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Buchen und Abschließen des Gewinn- und Verlustkontos
Controllinggrundlagen
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Strukturierung des Controllings: strategisches und operatives Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
Controlling in der Praxis
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Bereichscontrolling: Grundlagen und spezifische Ausrichtung in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Controlling
- Zukunftsfelder und Herausforderungen für das Controlling
Kosten- und Leistungsrechnung
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Kostenrechnung als Instrument der Unternehmensführung
- Analyse der Gesamtleistung und des Einkaufs
Jahresabschluss und Bilanzierung
- Einführung in den Jahresabschluss
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Bilanzierung von Schulden und Eigenkapital
- Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
Agiles und hybrides Projektmanagement
- Agile Standards
- Agiles Projektmanagement
- Vorteile der agilen Arbeitsweise
- Hybrides Projektmanagement
- Projekt-Steuerung
Digital Business Modelling
- Definition von Business-Modellen
- Ziele digitaler Business-Modelle
- Prozess der wirtschaftlichen Bewertung
- Infrastructure
- Video-on-Demand Business Model
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nürnberg
Kosten
5.000 - 10.000 €