3D- und Spatial Analyst (GIS) und Umweltschutz-Beauftragte:r
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
ArcGIS ist ein Werkzeug für Kartierung und räumliche Planung und ermöglicht eine umfassende Analyse von Geo-Daten. Du erwirbst außerdem ein Verständnis bezüglich des europäischen und deutschen Umweltrechts und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in deinem beruflichen Umfeld.
GIS - 3D- und Spatial Analyst mit ArcGIS
Grundlagen Geoinformatik (ca. 3 Tage)
Geoinformationen
Geodaten
Geoobjekte
Vermessungswesen
Grundlegende Berechnungen der Geodäsie
Bestimmung von Einzelpunkten in der Lage und in der Höhe
Analoge und digitale Datenbestände
Frei verfügbare Geodaten
Fernerkundung
Digitales Geländemodell
Geodätische Koordinationssysteme und Winkelmessung
Kartennetzentwürfe und Transformationen
Sampling
Primäre und sekundäre Erfassungsmethoden
Maßstabsbereiche
Trassierung
Digitalisierung
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
GIS als Modell der realen Welt
Vierkomponentenmodell
Verwalten von Geodaten
Klassen
Verschiedene Dateiformate
Verbindungen und Beziehungen
Abfragen
Datenübermittlung
Raster- und Vektordaten
Datenbanksysteme
Grafik und Kartographie
Interaktive Grafik
Funktionalitäten
Farbdarstellung
Digitalisierung
Diagramme und statistische Auswertungen
Kartenredaktionsplanung
Kartenlayout
Symbole
Gestaltungsgrundsätze
Thematische Karten
Automatisierung von Arbeitsabläufen
Bilddaten auswerten
Geoverarbeitung mit ModelBuilder
Attributive Abfragen
Geometrische Analysen
Cluster Analysen
Thematische Analysen
Topologische Analysen
Temporale Analysen
Kombinierte Analysen
ArcGIS Online Geodäsie
Einführung in Insights
ESRI Field Apps
Berücksichtigung von Einsatzszenarien für Rettungskräfte
Entwicklung von Ortungsgeräten
Räumliche Orientierung
GPS
VGI
in englischer Sprache
Analyse von Daten
Markt- und Potenzialdaten
Standortplanung
Dreidimensionale Daten
Globale und lokale Perspektive
Features, Mulitpatches
Oberflächen (Raster, TIN, Terrain)
Visualisierung von dreidimensionalen Daten
Bearbeiten von 3D-Daten
Analyse in 3D
Optimierung von 3D-Ansichten
Grundlagen Spatial Analyst
Georeferenzieren
Datenstruktur
Rasterformate
Raster erzeugen
Verwalten von Rasterdaten
Visualisieren von Rasterdaten
Rasterdaten analysieren
Vektordaten
Unterschied Rasterdaten und Vektordaten
Darstellung von Vektordaten
Konvertieren von Vektordaten zu Rastern
Rastertyp Grid
Datenstruktur von Grids
NoData
Rasterkatalog
Grid-Anwendungen
Datenspeicherung von Grids
Werkzeugleiste
Conditional
Dichte
Entfernungsanalysen
Extraktion
Generalisierung
Interpolation von Punktdaten
Map Algebra, Mathematik
Oberflächen erzeugen
Analyse von Oberflächen
Geländemodelle
Reklassifizierung
Konvertieren
Schummerung und Konturen
Overlay-Analysen
Einführung in die Benutzeroberfläche
Datenverwaltung
Layout
Projekterstellung
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen (ca. 2 Tage)
Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung
Rechte und Pflichten der Betriebsbeauftragten
Umwelthaftungsgesetz
Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht
Abfallrecht
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV
Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall)
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Wasserrecht
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte
Indirekteinleiterverordnung
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)
Immissionsschutzrecht
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm)
Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG
Anlagengenehmigung
Umsetzung der IED-Richtlinie
Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS)
ChemG
Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS
Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen
Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht
Grundlagen GGVSEB, ADR
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Waiblingen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Ehingen (Donau)
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Ulm
Kosten
5.000 - 10.000 €