Qualitätsbeauftragte:r mit betrieblichem Gesundheitsmanagement
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Der Kurs vermittelt Kenntnisse in der Anwendung der ISO DIN EN 9001 sowie in der Einführung von QM-Systemen. Auch lernst du die Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit, das Betriebliche Eingliederungsmanagement sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Beruf kennen.
Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen des Qualitätsmanagements (ca. 1 Tag)
Begriffe und Definitionen
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagementsysteme
Normen und Richtlinien
Was ist ein Prozess?
Prozessmanagement nach ISO 9001
Identifikation von Prozessen
Prozessmodell ISO 9001
Kontext der Organisation
Interessierte Parteien
Anwendungsbereich
Verpflichtung für das QM-System
Qualitätspolitik
Verantwortlichkeiten und Befugnisse
Umgang mit Risiken und Chancen
Qualitätsziele und Planung
Planung von Änderungen
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Ressourcen
Kompetenz
Bewusstsein
Kommunikation
Wissen der Organisation, Wissensmanagement
Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems
Betriebliche Planung
Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
Entwicklung
Vorausschauende Fehlervermeidung mit FMEA, QFD, Poka Yoke
Externe Bereitstellung
Lieferkettengesetz (LkSG) und EU Richtlinie zur Nachhaltigkeit (CSDDD)
Produktion und Dienstleistungserbringung
Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
Steuerung nicht konformer Ergebnisse
Überwachung und Messung
Internes Audit
Managementbewertung
Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
Fortlaufende Verbesserung
Grundlagen der Auditierung
Interne Audits
Auditablauf
Auditierung externer Anbieter oder externer Parteien
Zertifizierungsaudit
Bausteine der Kommunikation
Das Eisbergprinzip der Kommunikation
Das Vier-Ohren-Modell
Kommunikationsverhalten in Audits
Begriffsdefinition Projekt
Projekte erfolgreich managen
Qualität einer Organisation
ISO 9004: Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolgs
EFQM Modell für Excellence
Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen und Rahmenbedingungen eines BGM (ca. 3 Tage)
Grundlagen und Begriffsbestimmung
Geschichtlicher Hintergrund
Krankheitsgeschehen im zeitlichen Verlauf
Rechtsgrundlagen des BGM
Grundlagen der Finanzierung
Positive Wirkzusammenhänge von Arbeit und Gesundheit
Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen auf die Gesundheit von Beschäftigten
Bedeutung der Arbeitsgestaltung für die Gesunderhaltung
Bedeutung der Führung für die Gesundheit
Betriebsinterne Information und Kommunikation im BGM
Kosten und Nutzen des BGM
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Managementaufgaben und Prozesse
Bedarfsanalyse im BGM
BGM-Leitbild und -Strategie
Definition von Zielen im BGM (qualitative/quantitative Ziele, kurz-/mittel-/langfristige Ziele)
Aufbau der Organisation und nachhaltige Verankerung im Unternehmen
Identifikation und Einbindung relevanter beteiligter Personen
Definition verschiedener BGM-Funktionen
Adressierung der Verantwortlichkeiten
Institutionalisierung von Gremien und Prozessen
Analysemethoden (Fehlzeitenanalysen, Interviews, Fragebogen, Beobachtungsverfahren, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren)
Einsatzszenarien und praktische Anwendung
Aufwand und Nutzen der verschiedenen Methoden
Auswertung und Umgang mit Analyseergebnissen
BGM-Maßnahmen identifizieren, konzipieren und zielgerichtet umsetzen
Projektmanagement im BGM
Zielerreichung im BGM
Krankenrückkehrgespräche und ihre Rolle im BGM
Maßnahmen zur Stressprävention
Maßnahmen zur gesundheitsgerechten Organisationsentwicklung
Maßnahmen zum gesundheitsgerechten Personalmanagement
Maßnahmen zum Erhalt der Life-Balance
Chancen und Risiken durch den demografischen Wandel
Evaluierung von BGM-Zielen
Definition von Nachhaltigkeit im BGM
Integration in bestehende Managementsysteme
Qualitätskriterien eines BGM
BGM-Kennzahlen und Gesundheitsberichterstattung
Ziele und Verfahren
Rollen innerhalb des BEM
Förderstellen und -mittel
Erfolgsfaktoren und Hindernisse
Gesetzliche Grundlage - § 167 Abs. 1 & 2 SGB IX
Krankheitsbedingte Kündigung
Datenschutz, Datenspeicherung, Datenweitergabe
Maßnahmen im BEM
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Kaufbeuren
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Villingen-Schwenningen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Karlsruhe
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Plauen
Kosten
1.000 - 5.000 €