Automatisierungstechnik für Technische Informatik im Bereich Steuerungssoftware mit Produktion und Fertigung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Programmierung von Steuerungssystemen und der Anwendung von Microcontrollern. Sie sind in der Lage, Produktionsprozesse zu managen und 3D-Drucktechnologien zu nutzen. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Entwicklung von Steuerungssoftware und der Optimierung von Produktions- und Fertigungsprozessen. Sie können in verschiedenen Bereichen der Automatisierungstechnik arbeiten und zur Effizienzsteigerung in der Produktion beitragen.
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen
- Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Strukturierte Textprogrammierung: Grundlagen und Syntax
- Funktionen und Funktionsblöcke: wiederverwendbare Codeeinheiten
- Schrittkettenprogrammierung: Erstellen von sequenziellen Abläufen
- Datenaustausch zwischen Steuerungssystemen und anderen Komponenten
Softwareentwicklung und Fehlerbehandlung
- Softwareentwicklung für Steuerungssysteme nach dem V-Modell
- Fehlererkennung und Fehlerbehandlung in der Automatisierung
- Einführung in die Welt der Microcontroller
- Programmieren des Arduino und Hinzufügen und Verbinden von Komponenten
- Peripheriegeräte, IDE und Darstellung von Schaltkreisen
- Schaltkreise, Architektur, Speicher und Taktfrequenz
- Pulsweitenmodulation
Produktionsmanagement und Fertigungsprozesse
- Einführung in das Produktionsmanagement
- Produktion und Wertschöpfung
- Zielgrößen im Produktionsmanagement
- Bereitstellung und Einsatz von Produktionsfaktoren
- Theoretische Grundlagen des operativen Produktionsmanagements
- Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- Weiterentwicklung von PPS-Systemen und Konzepte digital vernetzter Produktion
Technologien und Anwendungen des 3D-Drucks
- Einführung in den 3D-Druck
- Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und der additiven Fertigungsverfahren
- Sicherheitsaspekte beim 3D-Druck: Materialien und Druckverfahren
- Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks: Urheberrecht und geistiges Eigentum
- 3D-Druck in der Automobilindustrie: Prototypen und Spezialteile
- 3D-Druck in der Medizin: individualisierte Implantate und Prothesen
- Nachhaltigkeit im 3D-Druck: Recycling und Abfallvermeidung
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Zwillingshof
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €