Coaching und Personalentwicklung Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Mittelpunkt stehen effektive Methoden im Coachingprozess sowie die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und Empathie. Die Teilnehmenden lernen, Talente zu identifizieren und mit individuellen Entwicklungsplänen zu fördern. Zudem wird das Design von Lernprogrammen und der Einsatz innovativer Lehrmethoden behandelt.
Einführung in das Coaching- Coaching und Coach
- Coaching-Anlässe, -Konzepte und -Formate
- Wesentliche neurobiologische, psychologische und soziologische Bedingungsfaktoren und die Konsequenzen für die Konzeption von Coaching
- Coaching-Rahmen und Coaching-Prozess
- Coaching-Sitzung: Gesprächsführung nach dem TSPP-Modell
- Interventionsformen im Coaching-Gespräch
- Coaching kann auch als eine besondere Form der professionellen Gesprächsführung definiert werden, die dazu dient, Klienten bei der Bewältigung von Klärungs-, Entscheidungs-, Veränderungs- und Konfliktsituationen zu unterstützen. Die Fähigkeit, Gespräche auf eine für den Klienten und das Ziel günstige, förderliche Art zu führen und mit Konflikten konstruktiv umzugehen, sind damit zentral für ein gelingendes Coaching. Der Kurs unterstützt die Weiterbildenden dabei, diese Fähigkeit weiter auf- und auszubauen.
- Zum grundlegenden Verständnis von Methoden, Interventionen und ihrer Wirkung
- Personzentriertes Coaching
- Psychodynamisches Coaching
- Kognitiv-behaviorale Ansätze im Coaching
- Lösungsfokussiertes und systemisches Coaching
- Psychodrama und narratives Coaching
- Positiv-psychologisches Coaching und umfassendere Konzepte für zielorientiertes und evidenzbasiertes Coaching
- Coaching in der Kompetenzentwicklung
- Karriere- und Laufbahncoaching
- Coaching von Fach- und Führungskräften
- Strategiecoaching
- Coaching im Changemanagement
- Coaching zur Teamentwicklung und bei Konflikten im Teamalltag
- Performance Management
- Kompetenzmanagement
- Wissens- und Wertemanagement
- Handlungsrahmen der Performanz
- Leistungsbeurteilungen
- Performance Management im Wandel
- Einflüsse von Megatrends
- Grundlagen von Talentmanagement und Personalentwicklung
- Kompetenz- und Performance-Management
- E-Learning und Blended Learning
- Management Development
- Talent Relationship Management
- Organisatorische Implementierung
- Erfolgskontrolle von Talentmanagement und Personalentwicklung
- Internationales Talentmanagement und internationaler Personalentwicklung
- Ein Anwendungsbeispiel: ABB
- Mit der zunehmenden Digitalisierung und der weiteren Entwicklung künstlicher Intelligenz wird auch die Bedeutung virtueller Medien und Tools im Coaching weiterhin wachsen. Das Modul stellt wichtige Applikationen vor, die schon heute wirkungsvoll im Coaching im Allgemeinen und zur Unterstützung von Selbstcoaching im Besonderen eingesetzt werden können. Zudem wird die Möglichkeit geboten, unterschiedliche Konzepte und Methoden des Selbstcoachings kennen zu lernen.
- Lernen im Kontext der Kompetenzorientierung
- Gestaltung wirksamer Lernumgebungen
- Kompetenzorientierte Lernumgebung
- Besonderheiten digitaler, hybrider und arbeitsplatzbezogener Lernumgebungen
- Lernen im Wandel
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Werdohl
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Meppen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Uetze
Kosten
Über 10.000 €