Didaktiktraining mit Zusatzqualifikation: 3D-Druck, Programmierung von Steuerungssystemen (SPS) und Internet of Things mit Microcontroller
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Didaktik und Methodik, die Sie in der Lehre anwenden können. Sie beherrschen den 3D-Druck und die Programmierung von Steuerungssystemen (SPS) sowie die Integration von IoT-Lösungen mit Microcontrollern. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der technischen Bildung, der Entwicklung von Automatisierungslösungen und der Implementierung von IoT-Anwendungen in verschiedenen Branchen.
- Unterrichtsverlaufsplanung, Problemorientierter Unterricht, Diagnostizieren und Fördern im Unterricht
- Lernziele, Didaktische Reduktion, Der Einstieg in den Unterricht
- Kognitive Aktivierung, Umgang mit Fehlern und richtiges Feedbackgeben
3D-Druck-Technologien und Anwendungsbereiche
- Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und der additiven Fertigungsverfahren, Einführung in den 3D-Druck
- Sicherheitsaspekte beim 3D-Druck: Materialien und Druckverfahren, Ersatzteile und Zubehör aus dem 3D-Drucker
- Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks: Urheberrecht und geistiges Eigentum
- Nachhaltigkeit im 3D-Druck: Recycling und Abfallvermeidung, Zukunftsperspektiven des 3D-Drucks: Potenziale und Herausforderungen
Programmierung von Steuerungssystemen (SPS)
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen, Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Grundlagen der SPS-Programmierung, Erweiterte SPS-Programmierung: zeitgesteuerte Abläufe und Bedingungen
- Programmiersprachen in der Automatisierung: Kontaktplan, Anweisungsliste, Ablaufsprache etc.
- Funktionen und Funktionsblöcke: wiederverwendbare Codeeinheiten, Schrittketteprogrammierung: Erstellen von sequenziellen Abläufen
Internet of Things (IoT) und Smart-Home-Technologien
- Einführung in die Smarthome-Hardware, Arduino, IDE und Raspberry Pi, IoT- und Smarthome-Infrastrukturen, Connectivity, Ethernet-Shield und Webclient
- MQTT-Client, MQTT und Node im PI, PI als Schaltzentrale und Arduino als Sensor-Node
- Integration der Arduino-IDE, Umsetzung für Smart-Home-Projekte
- Vertiefung von MQTT, Einführung in Smart-Home-Plattformen und IoT-Projekt 1
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nürnberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €