Weiterbildung Betriebswirtschaftslehre
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Den Teilnehmenden wird eine Grundlagenausbildung im Berufsfeld des "Betriebswirts (m/w/d)" ermöglicht. Im Zentrum der Weiterbildung steht die fundierte Vermittlung integrativer fachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten in den Kernbereichen der Kosten- und Leistungsrechnung, Managerial Economics und Controlling, sowie die Vermittlung von handlungsmethodischen und anwendungsorientierten Kompetenzen im Bereich Bilanzierung, Investition und Finanzierung und im internationalen Marketing und der internationalen Beschaffung.
BWL I- Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- Wandel der Anforderungen an Unternehmen
- Systembeziehungen eines Unternehmens
- Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
- Unternehmerisches Handeln
- Konstitutive Entscheidungen
- Grundbegriffe der Organisation und organisatorische Ansätze
- Wertschöpfungsprozess
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Beschaffung, Absatz
- Personalmanagement und -führung
- Die Aufgaben und Ziele der Finanzbuchhaltung
- Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung
- Die Buchungen des Warenverkehrs
- Die Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle
- Die Erstellung des Jahresabschlusses
- Basiselemente der Bilanzierung
- Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens nach HGB
- Ansatz und Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB
- Ansatz und Bewertung des Fremdkapitals nach HGB
- Jahresabschlussanalyse nach HGB
- Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen
- verschiedene Kosten- und Leistungs- bzw. Erlösbegriffe
- Grundbegriffe der Kostentheorie
- Kostenarten
- Kostenstellenrechnung
- Kritik der Vollkostenrechnung
- grundlegende Elemente der Teilkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Instrumente der Kostenrechnung
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Statische Verfahren der Investitionsrechnung
- Dynamische Verfahren
- Finanzierungsarten
- Kapitalstruktur
- Grundfragen des Controllings
- Gegenstand des Controllings
- Controlling-Konzeptionen
- Gestaltungsfaktoren und Bereiche des Controllings
- Controlling der Geschäftsfeld- und Unternehmensstrategien
- Kennzahlen- und Bilanzanalyse
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Controlling-Relevanz von Kostenrechnungssystemen
- Instrumente der internen Unternehmensrechnung
- Planung und Kontrolle
- Grundlagen des Marketings
- Produktpolitik
- Kommunikationspolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung
- Marketingbotschaft
- Kaufentscheidungsmodelle
- Marktforschung und Segmentierung
- Kundenzufriedenheit
- Grundlagen des Dienstleistungsmanagements
- Käuferverhalten und Kundenbindung
- Strategische Aspekte des Dienstleistungsmanagements
- Operative Aspekte des Dienstleistungsmanagements
- Grundlagen
- Die unsichtbare Hand des Marktes
- Entscheidungen der Konsumenten
- Unternehmerische Entscheidungen I: Vollständiger Wettbewerb
- Unternehmerische Entscheidungen II: Unvollständiger Wettbewerb
- Unternehmerische Entscheidungen III: Spieltheorie
- Fortgeschrittene Mikroökonomie
- Grundlagen des Rechts
- Einführung in das Bürgerliche Recht
- Vertragsschluss
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Gesetzliche Schuldverhältnisse
- Vertragsrecht
- Sicherungsrechte
- Sachenrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Wettbewerbsrecht
- Steuern als Bestandteil der Rechts- und Wirtschaftsordnung
- Überblick über Gebiete und Gesetze der Steuerrechtsordnung
- Allgemeines Steuerrecht
- Grundlagen der Umsatzsteuer
- Grundlagen der Einkommensteuer
- Rechtsformwahl und Besteuerung
- Steuerliche Gewinnermittlung
- Grundlagen der betrieblichen Steuern
- Internationale Steuerlehre
- Rechtsschutz im Steuerrecht
- Mathematische Grundlagen
- Funktionen einer Variablen
- Differentiation
- Optimierung
- Funktionen mehrerer Variablen
- Finanzmathematik
- Weiterführende Themengebiete
- Digitale Transformation und Digitale Kommunikation
- Methoden für digitales, agiles und kollaboratives Arbeiten
- Social Media und Mobile
- Digital im Unternehmen: Ausgewählte Szenarien
- Ausgewählte Technologien
- Trends und Ausblick
- Selbstgesteuert und kollaborativ lernen
- Netzwerken und kooperieren
- Performance in (virtuellen) Teams
- Kommunizieren, argumentieren und überzeugen
- Konfliktpotenziale erkennen und Konflikte handhaben
- Selbstführung und Personal Skills
- Unternehmensziele
- Theorien des strategischen Managements
- Strategische Analyse & Strategieentwicklung
- Organisation & Organisationsgestaltung
- Personalmanagement
- Führung
- Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit in drei Dimensionen
- Nachhaltigkeit in der Praxis
- Werkzeuge und Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements
- Qualität von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen
- Verfahren, Methoden und Qualitätswerkzeuge
- Qualitätsmanagementsysteme
- Geschichte und Entwicklung der Globalisierung
- Internationales Marketing
- Internationale Operation
- Internationale Personalführung
- Internationale Finanzierung
- Internationale Beschaffung und Distribution
Termine
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Leipzig
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Rhede
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Bad Schwartau
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Remscheid
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Jülich
Kosten
Über 10.000 €