Augmented Reality Training-Anwendungen für die Programmierung von Steuerungssystemen
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildungsmaßnahme verfügen Sie über Kenntnisse in der Programmierung von Steuerungssystemen und können diese in der industriellen AR-Entwicklung anwenden. Sie erlernen Methoden und Didaktik für Training in AR- und VR-Umgebungen und sind in der Lage, entsprechende Anwendungen für Industrie 4.0 zu entwickeln. Zudem habe Sie Kenntnisse in der Verwendung der Software Adobe Illustrator CC und Figma, um AR- und VR-Inhalte zu gestalten. Mit diesem Skillset können Sie in den Bereichen Augmented Reality-Entwicklung, Industrie 4.0 und Programmierung von Steuerungssystemen tätig werden und Lösungen für die Industrie entwickeln.
- Grundlagen der AR-Technologie und Funktionsweise
- AR-Softwareentwicklung: Entwicklung von AR-Anwendungen für Industriezwecke
- AR-Tracking-Technologien für präzise Echtzeit-Positionierung
- Computer Vision zur Ermöglichung von Augmented Reality
- Einführung in AR, VR und Adobe Aero
- VR-Grundlagen und -Immersion
Anwendung und Entwicklung von AR in der Steuerungstechnik
- Anwendungsbeispiele in der Produktion: Unterstützung von Montage und Wartung
- AR für das Facility Management: Visualisierung und Steuerung von Gebäudesystemen
- Programmierung von Programmable Logic Controller in der Prozessautomatisierung
- Kommunikation zwischen Steuerungssystemen und übergeordneten Systemen
- Import von 3D-Modellen in Adobe Aero
- AR-Prototyping und -Testing
Programmierung von Steuerungssystemen
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen
- Überblick über Programmiersprachen für Automatisierungssysteme
- Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Strukturierte Textprogrammierung: Grundlagen und Syntax
- Programmiersprachen in der Automatisierung: Kontaktplan, Anweisungsliste, Ablaufsprache etc.
- Funktionen und Funktionsblöcke: wiederverwendbare Codeeinheiten
Kollaboration und Support mittels AR
- AR-gestützte Zusammenarbeit: Remote-Support und kollaborative Arbeit
- Sicherheit in der Steuerungsprogrammierung: Fehlervermeidung und Absicherung
- Umgang mit Fehlern und richtiges Feedbackgeben
- Best Practices für die Entwicklung von VR und AR
- Einsatz von UI/UX
Didaktik und Lehrmethoden im AR-Training
- Problemorientierter Unterricht
- Lernziele
- Didaktische Prinzipien der Erwachsenenbildung
- Lehrerprofessionalität als Merkmal guten Unterrichts
- Unterstützungsmaßnahmen im Unterricht
- Kognitive Aktivierung
Design und Gestaltung in AR/VR
- Erstellen von AR-Erfahrungen mit Adobe Aero
- Design und Kunst in digitalen Realitäten
- Visualisierungsdesign und -entwicklung für Data und Machine Learning im Spatial Computing
- Effekte
- Texte in Illustrator als Pfade
Zukunftsperspektiven und Trends in AR und VR
- Ausblick: Zukunftstrends und Entwicklungen in der Programmierung von Steuerungssystemen
- AR- und VR-Ethik und -Datenschutz
- AR- und VR-Trends und -Zukunftsaussichten
- Datenvisualisierung und künstliche Intelligenz im Spatial Computing
- Anwendungsfälle für Virtual Reality Enterprise
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Teltow
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Erfurt
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Magdeburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
Über 10.000 €