Softwareentwicklung mit Ruby für Anwendungen in Sensor- und Aktortechnik in der Gebäudeautomation und Augmented Reality für Industrie 4.0
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Anschluss an diese Maßnahme verfügen Sie über Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit Ruby für Anwendungen in der Sensor- und Aktortechnik der Gebäudeautomation sowie in der Nutzung von Augmented Reality für Industrie 4.0. Sie sind in der Lage, Webanwendungen zu entwickeln und beherrschen die Programmiersprache JavaScript. Des Weiteren sind Sie mit den Konzepten und Technologien von Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality vertraut. Sie können GitHub und GitLab zur Versionsverwaltung einsetzen. Ihre erworbenen Fähigkeiten ermöglichen Ihnen eine Tätigkeit im Bereich der Softwareentwicklung für die Gebäudeautomation und in der Industrie 4.0.
- Technical requirements
- Proper variable usage
- Handling errors
- Designing for extensibility
- Using common design patterns
- Sprachkern: Arbeiten mit variablen Datentypen und Arrays
- Sprachkern: Operatoren und Steuern des Ablaufs eines Programms
- Sprachkern: Arbeiten mit Schleifen und Funktionen
- Sprachkern: Reagieren auf Fehler
Augmented Reality (AR) und Industrie 4.0
- Einführung in Augmented Reality und Industrie 4.0
- AR-Softwareentwicklung: Entwicklung von AR-Anwendungen für Industriezwecke
- Zukunftsaussichten und Potenziale von AR für Industrie 4.0
- Computer Vision zur Ermöglichung von Augmented Reality
- Best Practices für die Entwicklung von VR und AR
AR-Anwendung und -Interaktion
- Anwendungsdesign für AR in der Industrie: Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie
- Anwendungsbeispiele in der Produktion: Unterstützung von Montage und Wartung
- AR-gestützte Zusammenarbeit: Remote-Support und kollaborative Arbeit
- Erstellen von AR-Erfahrungen mit Adobe Aero
- Interaktionen und Animationen in AR
- AR-Prototyping und -Testing
Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Temperatursensoren und -regelung
- Integrationsmöglichkeiten von Sensoren und Aktoren
- Regelungstechnik und Regelkreise
- Zukunftstrends in der Sensor- und Aktortechnik
Erweiterte Programmierkonzepte
- Arbeiten mit Objekten
- Extrahieren von Werten aus Arrays und Objekten
- Funktionen als Refenrenztypen
- Ereignisgesteuerte Programmierung
- Verstehen und Beeinflussen des Ereignisflusses
AR- und VR-Ethik, Datenschutz und Trends
- AR in der Bildung und Schulung
- AR- und VR-Ethik und -Datenschutz
- AR- und VR-Trends und -Zukunftsaussichten
- Das Ökosystem der Gesundheitstechnik mit virtueller und erweiterter Realität
- Anwendungsfälle für Virtual Reality Enterprise
Entwicklungspraxis und -Management
- Versionsverwaltung
- Agiles Arbeiten mit Git
- Continuous Integration und Continuous Delivery
- Datenvisualisierung und künstliche Intelligenz im Spatial Computing
- Anwendungsfälle in der verkörperten Realität
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bonn
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bonn
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mönchengladbach
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Gütersloh
Kosten
Über 10.000 €