Business Development für Businessplan und Lieferanten mit Zusatzqualifikation: Finanzbuchhaltung, Internet- und Medienrecht, Steuerrecht, Buchführung und Controlling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Business Development, die es Ihnen ermöglichen, Businesspläne zu erstellen und Lieferantenbeziehungen zu managen. Sie erwerben Fähigkeiten in der Finanzbuchhaltung, im Internet- und Medienrecht sowie im Steuerrecht. Zudem beherrschen Sie Buchführung und Controlling. Diese Qualifikationen befähigen Sie, in Bereichen wie Unternehmensentwicklung, Finanzmanagement und rechtlicher Beratung tätig zu werden. Sie sind in der Lage, strategische Entscheidungen zu treffen und betriebswirtschaftliche Prozesse zu optimieren.
- Entwicklung einer Geschäftsidee, Finden der passenden Mitgründer*innen und geeigneten Lieferanten, Erstellung des Businessplans
- Rechtliche Aspekte: Rechtsformen, Standortwahl, obligatorische Behördengänge
- Aufbau und Organisation: Marketing, Vertrieb, Unternehmensrisiken und -krisen
Finanzierung und Investitionsmöglichkeiten
- Finanzierung: Bootstrapping, Kredite, Fördermittel, Investoren/Investorinnen, alternative Finanzierungsmöglichkeiten
Rechtliche Aspekte im Geschäfts- und Marketingbereich
- Rechtliche Aspekte: Versicherungen, Steuern, vorbereitende Buchhaltung
- Rechtliche Aspekte im Online-Marketing
- Rechtliche Aspekte bei Webseiten und Onlineshops
- Fallstricke und rechtliche Herausforderungen im Online-Marketing
- Online-Marketing-Instrumente und ihre rechtlichen Implikationen
Buchführung und Rechnungswesen
- Definition von Belegen und verschiedene Belegarten
- Aufzeichnung und Aufbewahrungspflichten von Belegen
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Systematik der Finanzbuchführung
- Inventar und Bilanz
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Aufbewahrungsfristen und Jahresabschlussvorbereitung
Finanzbuchhaltung und Controlling
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden und Bilanz
- Erlernen der Erfassung der Bestandskonten und des Buchungssatzes
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Kontorahmen und Kontenplan
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
- Institutionalisierung und Leitbild des Controllings
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Strukturierung des Controllings: strategisches und operatives Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
Steuerrecht und -pflichten
- Einführung in das Steuerrecht
- Körperschaftsteuer für Unternehmen
- Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer
- Grundlagen der Einkommensteuer
- Steuererklärung und Steuerpflicht
- Gewerbesteuer und Grundsteuer
- Steuerstrafrecht und Selbstanzeige
Marketing-Strategien und -Instrumente
- Social-Media-Marketing und Influencer-Marketing
Controlling und Reporting
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leverkusen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €