Produktionsmanagement und Supply Chain Management
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Die Grundlagen des strategischen Managements werden erläutert, inklusive der Analyse des Unternehmens und seines Umfelds sowie der Formulierung und Auswahl von Business- und Konzernstrategien. Zudem wird das angewandte Projektmanagement behandelt, mit Fokus auf standardisierten und agilen Methoden sowie den entsprechenden Tools. Im Bereich des Supply-Chain-Managements werden globale Wertschöpfungsnetzwerke und deren Strategien betrachtet, sowie das Controlling und Risikomanagement innerhalb dieser Netzwerke. Abschließend wird das Produktionsmanagement und die Ressourceneffizienz in der Produktion thematisiert, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen der Digitalisierung und Industrie 4.0.
Produktionsmanagement- Grundlagen des Produktionsmanagements
- Produktionsfaktoren: Mensch, Betriebsmittel und Material sowie dispositiver Faktor Information
- Kernelemente, Funktionen und Prinzipien der Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- Wandel des Produktionsmanagements durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
- Lean Management in der digitalen Produktion der Zukunft
- Ressourceneffiziente Produktion
- Angewandtes Projektmanagement
- Die Projektmanagementlandschaft
- Der Projektkontext
- Standardisierte Vorgehensweisen im Projektmanagement
- Agile Ansätze für das Projekt-/Prozessmanagement
- Variationen von Standardmethoden und agilen Methoden
- Tools für Projektmanager
- Grundlagen des Strategischen Managements
- Strategische Analyse: das Unternehmen und sein Umfeld
- Strategische Optionen: Formulierung und Auswahl von Business- und Konzernstrategien
- Strategieimplementierung und strategischer Wandel
- Ansätze strategischer Evaluierung
- Produzierende Unternehmen stehen heute mehr denn je im Spannungsfeld der drei Einflussgrößen Umwelt, Gesellschaft und Technik. Insbesondere Megatrends wie Digitalisierung und Industrie 4.0 bieten hierbei viele Chancen und Möglichkeiten. Vor diesem Hintergrund setzt dieser Kurs das Schwerpunktthema "Ressourceneffizienz in der Produktion" und vermittelt dabei wesentliche Technologien und Vorgehensweisen, wie die smarte Produktion der Zukunft ihre Kernfunktion mit geringerem Verbrauch von Material und Energie erfüllen kann.
- Wertschöpfungsnetzwerke - Motive, Typologien, Ziele
- Stoßrichtungen von SCM-Strategien
- SCM-Instrumente
- Controlling-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken
- Risikomanagement in Wertschöpfungsnetzwerken
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mainz am Rhein
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Plauen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Donauwörth
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bremen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
Über 10.000 €