Java Backend Entwickler:in inkl. Java und agile IT-Projektmanagement Zertifizierung
GFN GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
In dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse in Methoden und Tools des agilen Projektmanagements, insbesondere mit Kanban und Jira. Zudem wird ein vertiefter Einblick in die Java-Entwicklung gegeben, unterstützt durch die OCA-Zertifizierung. Ergänzend werden die Grundlagen der Datenbankverwaltung behandelt, um die Teilnehmer auf die Anforderungen moderner Softwareprojekte vorzubereiten. Ziel ist es, die Kompetenzen in diesen Schlüsselbereichen zu stärken und die Anwendung in praktischen Szenarien zu fördern.
Methoden und Tools im Agilen Projektmanagement mit Kanban und JiraKanban- Was ist Kanban?
- Abgrenzung Lean und Six Sigma
- Kontinuierliche Verbesserung
- Visualisierung mit Kanban-Boards
- WIP (Work in Progress)-s
- Theory of Constraints (Engpasstheorie)
- Fluss und Kadenz (Optimierung des Durchflusses und Feedbackschleifen)
- Priorisierung und Serviceklassen
- Verringerung von Variabilität
- Skalierung mit Kanban
- Einführung von STATIK (Systems Thinking Approach to Introduce Kanban)
- Engpässe und gleichmäßige Verfügbarkeit
- Ökonomisches Modell für Lean
- Flight-Level-Modell nach Klaus Leopold
- Unterschied zwischen Scrum und Kanban
- Einführung
- Struktur, Rollen und Rechte
- Navigation in Jira
- Umgang mit Vorgängen
- Agile Boards
- Dashboards
- Reporting
- Projekte anlegen in Scrum und Kanban
- Kanban-Projekt mit Workflow anlegen und modellieren
- Fallstudien
Experte für Java Entwicklung inkl. OCA Zertifizierung
- Java-Grundlagen
- Arbeiten mit Java-Datentypen
- Verwendung von Operatoren und Entscheidungskonstruktionen
- Erstellen und Verwenden von Arrays
- Verwendung von Schleifenkonstruktionen
- Arbeiten mit Methoden und Verkapselung
- Arbeiten mit der Vererbung
- Behandlung von Ausnahmen
- Arbeiten mit ausgewählten Klassen aus der Java-API
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Datenbank-SpezialistGrundlagen Datenbanken
- Verständnis der grundlegenden Konzepte und Prinzipien
- Begriffsklärung: Information, Daten, Datenbanksystem
- Das Entity-Relationship-Modell
- Das relationale Datenbankmodell
- Beschreibung und Anwendung
- Datenbanknormalisierung
- Physisches Datenmodell
- Historie, Anwendung, Begriffe, Bereiche
- Einführung in die SQL-Syntax und -Befehle
- Durchführen von Datenbankabfragen mit SQL
- Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Daten u. a.
- DDL: Erstellen, Löschen und Ändern von Datenbankstrukturen
- DML: Arbeiten mit Information in der Datenbank
- DCL und TCL: Sicherheitsrelevante Aspekte für die Datenbank
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Heidelberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Heidenheim an der Brenz
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Pforzheim
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Senftenberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hückelhoven
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dorsten
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hilden
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Herne
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bochum
Kosten
5.000 - 10.000 €