Finanzbuchhaltung mit Zusatzqualifikation in der Gebäudeautomation und Schwerpunkt IT-Sicherheit
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Wissen in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Gebäudeautomation und IT-Sicherheit. Sie haben Kenntnisse in Cybersecurity, sichere Datenübertragung, Datenschutzgrundlagen, sowie kaufmännischen Grundlagen und Buchführung erlangt. Dadurch sind Sie qualifiziert, in verschiedenen Bereichen tätig zu werden, wie z.B. als Buchhalter (m/w/d) in der Gebäudeautomation, als IT-Sicherheitsspezialist (m/w/d) oder als Datenschutzmitarbeitende. Sie sind in der Lage, die finanzielle Verwaltung und Analyse von Gebäudeautomationsprojekten durchzuführen und gleichzeitig IT-Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu minimieren.
- Externes und internes Rechnungswesen
- Gewinn und Liquidität in der Bilanz
- Kaufmännisches Rechnen und Kennzahlen
- Vor- und Nachkalkulation
- Buchführung und Systematik der Finanzbuchführung
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen und Umsatzsteuer
- Inventar, Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens
Datenschutz und Rechtsgrundlagen
- Gesetzgebung und Rechtslage im Datenschutz
- Anwendungsbereich der DSGVO und Datenschutzorganisation
- Verarbeitungsgrundsätze und Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Datenübermittlung an Drittländer und Datenschutzrechtliche Pflichten
- Transparenz, Informationspflicht und Auskunftsrecht
- Rechtsdurchsetzung und Sanktionen nach der DSGVO
Auftragsbearbeitung und kaufmännischer Prozess
- Einholung, Prüfung und Vergleich von Angeboten
- Rechtssichere Bearbeitung von Kundenaufträgen
- Führung und Auswertung von Personalstatistiken
- Begleitdokumente und Rechnungen bei der Auftragsabwicklung
- Bearbeitung und Abwicklung von Kundenanfragen
- Planung, Beschaffung und Verwaltung des Büromaterialbedarfs
IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation
- Einführung in Gebäudeautomation und IT-Sicherheit
- Sicherheitsbedrohungen und Risikoanalyse für Gebäudeautomatisierungssysteme
- Sicherheit von Gebäudeautomatisierungssystemen: Netzwerke und Protokolle
- Schutz vor Cyberangriffen auf Gebäudeautomatisierungssysteme
- Datensicherheit und Datenschutz in der Gebäudeautomation
- Sicherheitslücken in Gebäudeautomatisierungssystemen: Praxisbeispiele und Case Studies
- Sichere Datenübertragung und Verschlüsselungstechniken
Praktische Anwendungsszenarien der IT-Sicherheit
- Sicherheit von Gebäudeautomatisierungssystemen in Smart Cities
- Sicherheit von Gebäudeautomatisierungssystemen in Gewerbe- und Bürogebäuden
- Best Practices und Sicherheitshandbuch für Gebäudeautomation
- Zukunftstrends und Herausforderungen in der IT-Sicherheit für Gebäudeautomation
Spezielle Sicherheitskonzepte
- Sicherheit von Gebäudeautomatisierungssystemen: Firewalls und Zugriffskontrolle
- Sicherheitsaspekte bei der Integration von IoT-Geräten
Projektarbeit und Anwendung in der Praxis
- Qualifikationsprojekt Gebäudesicherheit
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leverkusen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €