HR General Management und Personaldienstleistung
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Die Vermittlung von Kenntnissen rund um das Arbeitsrecht steht im Vordergrund, insbesondere der Schutz des Arbeitnehmers und die Begründung des Arbeitsverhältnisses. Zudem wird der Fokus auf die Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers gelegt. Im Bereich Personalcontrolling und Payroll werden die Grundlagen und die Wechselwirkungen zwischen Kennzahlensystemen und dem lebenszyklusorientierten Personalmanagement beleuchtet. Die Aspekte des Personalwesens werden umfassend behandelt, von der Personalplanung und -beschaffung bis hin zur Personalentlohnung und -entwicklung. Im Bereich Arbeitsrecht II liegt der Schwerpunkt auf den Störungen des Arbeitsverhältnisses und der Beendigung desselben. Die Einführung in die Personaldienstleistung beleuchtet sozio-politische Aspekte und die rechtliche Einordnung der Arbeitnehmerüberlassung. Abschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Personaldienstleistung, insbesondere die Konsequenzen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung, dargestellt.
Personalwesen I- Grundlagen des Personalwesens
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Personalplanung
- Personalbeschaffung und -auswahl
- Personalentlohnung
- Personalentwicklung
- Personalführung
- Personalfreisetzung
- Personalcontrolling
- Personalorganisation
- Der Begriff und der Schutz des Arbeitnehmers
- Die Begründung des Arbeitsverhältnisses und der Arbeitsvertrag
- Pflichten des Arbeitnehmers
- Pflichten des Arbeitsgebers
- Besondere Arbeitsverhältnisse
- Störungen des Arbeitsverhältnisses
- Haftung auf Schadenersatz
- Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere durch Kündigung
- Das Kündigungsschutzgesetz
- Grundlagen des Personalcontrollings
- Personalcontrolling und Payroll
- Strategie vs. Operative Effektivität des Personalcontrollings
- Personalcontrolling und Kennzahlensysteme
- Lebenszyklusorientiertes Personalcontrolling
- Demografieorientiertes Personalcontrolling
- Internationales Personalcontrolling
- Instrumente des Personalcontrollings und Messung von Inputleistung
- Flexibilsierung von Arbeitszeitmodellen
- Rahmenbedingungen des Personalcontrolling
- Sozio-politische Aspekte der Personaldienstleistung
- Wirtschaftliche und rechtliche Vorteile von Fremdkräfteeinsatz
- Formen des Fremdpersonaleinsatzes
- Rechtliche Einordnung der Arbeitnehmerüberlassung
- Geschäftsgegenstand und Organisation, Kosten- und Kalkulationsgrundlagen
- Business Personalvermittlung
- Aspekte des Interim-Managements
- Arbeitnehmerüberlassung vs. Werk-/Dienstvertragseinsatz; Abgrenzungskriterien der Rechtsprechung; Vertragsgestaltungs- und Einsatzgrundsätze
- Konsequenzen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Sanktionen des AÜG
- Regelungen in Arbeitnehmerüberlassungsverträgen
- Bedeutung und Inhalte der leiharbeitsrelevanten Tarifverträge
- Die betriebsverfassungsrechtliche Seite des Zeitarbeitnehmereinsatzes
- Einhaltung des AÜG als Teil der arbeitsrechtlichen Unternehmens-Compliance
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Speyer
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Paderborn
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Erfurt
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Sinzheim bei Baden-Baden
Kosten
Über 10.000 €