IT Security Engineer
ChapterNext
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Die Weiterbildung bietet theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten in IT-Sicherheit, einschließlich Risikobewertung und Einsatz von Security-Tools.
- Vermittlung von Grundlagen und aktuellen Bedrohungen im Cybersecurity-Bereich
- Methoden zur Risikobewertung und zum Umgang mit Sicherheitsrisiken
- Einsatz von Security-Tools, Managementpraktiken und Entwicklung von Sicherheitsarchitekturen
Die Weiterbildung zielt darauf ab, umfassendes Wissen und praktische Kompetenzen in Schlüsselbereichen der IT-Sicherheit zu vermitteln. Teilnehmende lernen, die aktuellen Bedrohungen im Cybersecurity-Bereich zu verstehen, Sicherheitsrisiken zu identifizieren und zu bewerten sowie wichtige Security-Tools anzuwenden. Des Weiteren werden Managementpraktiken zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes eingeführt. Effektive Sicherheitsmaßnahmen werden entwickelt, um individuelle Schutzniveaus für IT-Systeme zu bestimmen. Die Implementierung von Sicherheitsarchitekturen und -strategien werden ebenfalls behandelt, um das Risikomanagement in Unternehmen zu optimieren.
1. Grundlagen und Bedrohungen:
- Einblick in die Grundlagen von Cyber Security
- Analyse aktueller Bedrohungen und Cyberattacken
- Verständnis für die Wichtigkeit von Informationssicherheit
2. Risiken und Tools:
- Methoden zur Identifizierung von Sicherheitsrisiken
- Bewertungsverfahren zur Risikoanalyse
- Überblick über essentielle Security-Tools und Software-Anwendungen
3. Sicherheitsmanagement und -architektur:
- Managementpraktiken für IT-Sicherheit und Datenschutz
- Umsetzung von effektiven Sicherheitsmaßnahmen
- Entwicklung von Sicherheitsstrategien und -architekturen zur Risikominimierung
Diese Weiterbildung stellt sicher, dass die Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, um als qualifizierte Fachkräfte im Bereich IT-Sicherheit erfolgreich zu agieren.
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bochum
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €