Netzwerk-Expert:in (CompTIA Network+) und CCNA
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Du erhältst im Kurs Kenntnisse für die Konzeption, Verwaltung und Fehlerbehebung von kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerken sowie für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Zudem erfährst du, wie Cisco-Netzwerke verwaltet werden. Du lernst auch die wichtigsten LAN-Konzepte kennen.
Netzwerk-Expert:in mit CompTIA Zertifizierung Network+
Netzwerkkonzepte (ca. 4 Tage)
Open Systems Interconnection (OSI-Modell)
Netzwerkgeräte, Anwendungen und Funktionen
Cloud-Konzepte und Konnektivitätsoptionen
Gängige Netzwerk-Ports, Protokolle, Dienste und Traffic-Typen
Übertragungsmedien und Transceiver
Netzwerk-Topologien, -Architekturen und -typen
IPv4-Netzwerk- Adressierung
Netzwerkumgebungen (SDN, VXLAN, ZTA, SSE, IaC)
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Routing-Technologien
Switching-Technologien und -Funktionen konfigurieren
Wireless-Standards und -Technologien
Faktoren physischer Installationen
Prozesse und Verfahren
Einsatz von Netzwerk-Überwachungstechnologien
Notfallwiederherstellung
DisasterRecovery - DR
Implentierung von IPv4- und IPv6-Netzwerkdiensten
Methoden des Netzwerkzugriffs und der Netzwerkverwaltung gegenüberstellen
Sicherheitskonzepte
Angriffstypen und ihre Auswirkungen
Anwendung von Netzwerksicherheitsfunktionen, Sicherheitsmaßnahmen und Lösungen
Methodik der Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Kabelverbindungsprobleme
Fehlerbehebung bei allgemeinen Netzwerkproblemen
Performance-Probleme beheben
Netzwerk-Softwaretools und -befehle
CompTIA Network+ N10-009
CCNA - Cisco Certified Network Associate
Network Fundamentals (ca. 8 Tage)
Rolle und Funktion von Netzwerkkomponenten
Router, Layer 2 und Layer 3 Switches, Next-Gen Firewalls und IPS
Access Points, Controller (Cisco DNA Center und WLC), Endpunkte, Server, PoE
Netzwerk-Topologie-Architekturen: Two-Tier, Three-Tier, Spine-Leaf, WAN, SOHO, On-Premise und Cloud
Physische Schnittstellen und Kabeltypen
Single-Mode-Faser, Multimode-Faser, Kupfer
Schnittstellen- und Kabelprobleme erkennen
Kollisionen, Fehler, Duplex- und Geschwindigkeitsfehler
Vergleich von TCP und UDP
Konfiguration und Überprüfung von IPv4-Adressen und Subnetting
Private IPv4-Adressen
Konfiguration und Überprüfung von IPv6-Adressen und Präfixen
IPv6-Adresstypen: Unicast, Anycast, Multicast, Modified EUI 64
IP-Parameter für Client-Betriebssysteme überprüfen
Drahtlos-Prinzipien
Nicht überlappende Wi-Fi-Kanäle, SSID, RF, Verschlüsselung
Virtualisierungsgrundlagen (Server-Virtualisierung, Container, VRFs)
Switching-Konzepte: MAC-Learning und -Aging, Frame-Switching, Frame-Flooding, MAC-Adress-Tabelle
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Konfiguration und Überprüfung von VLANs: Access-Ports, Default VLAN, InterVLAN-Konnektivität
Interswitch-Konnektivität
Trunk-Ports, 802.1Q, Native VLAN
Layer 2 Discovery-Protokolle (CDP und LLDP)
Layer 2/Layer 3 EtherChannel (LACP)
Rapid PVST+ Spanning Tree Protocol
Root Port, Root Bridge, Port States, PortFast, Guard-Funktionen (Root,loop, BPDU)
Cisco Wireless-Architekturen und AP-Modi
Physische Infrastrukturverbindungen von WLAN-Komponenten
AP, WLC, Access-/Trunk-Ports, LAG
Netzwerkgeräte-Verwaltungszugriff (Telnet, SSH, HTTP, HTTPS, Konsole, TACACS+/RADIUS, Cloud-Management)
WLAN-GUI-Konfiguration für Client-Konnektivität
Komponenten der Routing-Tabelle interpretieren
Routing-Protokollcode, Präfix, Netzmaske, Next Hop, Administrative Distance, Metrik, Gateway of Last Resort
Routing-Entscheidungen von Routern: Longest Prefix Match, Administrative Distance, Routing-Protokoll-Metrik
IPv4- und IPv6-Static Routing: Default Route, Network Route, Host Route, Floating Static
Single Area OSPFv2 konfigurieren und überprüfen
Neighbor Adjacencies, Point-to-Point, Broadcast (DR/BDR-Auswahl), Router ID
First Hop Redundancy Protocols (Zweck, Funktionen und Konzepte)
Inside Source NAT konfigurieren und überprüfen (Statische NAT und Pools)
NTP im Client- und Server-Modus
DHCP und DNS im Netzwerk
Funktion von SNMP
Syslog-Funktionen
DHCP-Client und Relay konfigurieren und überprüfen
Forwarding Per-Hop Behavior (PHB) für QoS
Wichtige Sicherheitskonzepte
Bedrohungen, Schwachstellen, Exploits, und Gegenmaßnahmen
Sicherheitselemente und Programmbestandteile
Benutzerbewusstsein, Schulung, physische Zugangskontrolle
Gerätezugriffskontrolle mit lokalen Passwörtern
Sicherheits-Passwortrichtlinien:Verwaltung, Komplexität, Passwortalternativen
IPsec-VPNs
Access Control Lists konfigurieren und überprüfen
Layer 2-Sicherheitsfunktionen (DHCP-Snooping, Dynamic ARP Inspection, Port-Security)
Authentifizierung, Autorisierung, und Abrechnung
Drahtlose Sicherheitsprotokolle (WPA, WPA2, WPA3)
WLAN mit WPA2 PSK konfigurieren und überprüfen
Auswirkungen der Automatisierung auf das Netzwerkmanagement
Vergleich traditioneller Netzwerke und Controller-basiertes Networking
Controller-basierte, softwaredefinierte Architektur: Overlay, Underlay, Fabric, Trennung von Steuerungsebene und Datenebene, Northbound und Southbound APIs
KI und maschinelles Lernen im Netzwerkbetrieb
Merkmale von REST-basierten APIs (Authentifizierungstypen, CRUD, HTTP-Verben, Datenkodierung)
Konfigurationsmanagement-Mechanismen (Ansible, Terraform)
Komponenten von JSON-codierten Daten
Cisco Certified Network Associate - 200-301 CCNA (in englischer Sprache)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Elmshorn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Lörrach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Korbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Tauberbischofsheim
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Heidelberg
Kosten
5.000 - 10.000 €