Arbeits- und Sozial im Personalwesen - mit Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse des Arbeits- und Sozialrechts, angefangen von Stellenausschreibungen, Bewerbung und Bewerberauswahl über den Arbeitsvertrag bis hin zur Kündigung und sozialrechtlichen Fragestellungen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Unternehmen bei der Lohn- und Gehaltsbuchführung zu unterstützen. Dank Ihres betriebswirtschaftlichen Know-hows erfüllen Sie wichtige Voraussetzungen, um in der Personalarbeit tätig zu werden.
- Zeichenformatierung und Absätze
- Gestalten eines Seitenlayouts
- Die sechs Schritte zum Seriendruck und Drucken und Exportieren von Dokumenten
Excel - Grundlagen und Funktionen
- Kennenlernen von Excel: Dateneingabe, Zellenformatierungen und Arbeitsmappenverwaltung
- Zellen formatieren, ausfüllen, kopieren und verschieben
- Unterschied zwischen Relativen und Absoluten Zellbezug kennen
- Verstehen und Anwenden von Verweisfunktionen
- Verstehen und Anwenden von WENN-Funktionen inklusive Verschachtelung
- Datenanalyse mit Pivot
Outlook - E-Mail und Organisation
- Kennenlernen von Outlook und Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von E-Mails
- Anlegen und Verwalten von Kontakten
- Automatisieren in Outlook durch Regeln
PowerPoint - Präsentationserstellung
- Planen und Gestalten von Präsentationen mit Hilfe von Designs, Schriftarten und Vorlagen
- Erstellen von Masterlayouts mit dem Folienmaster und Verwenden dieser
- Visualisieren von Informationen und Texten durch Schaubilder, Formen und Smart-Art
Word - Dokumentenerstellung und Verwaltung
- Erstellen, Einsetzen und Anpassen von Dokumentenvorlagen
- Erstellen von Verweisen in Word
- Erstellen und Anpassen von Formularen
Personalwirtschaft - Grundlagen
- Grundlagen der Personalwirtschaft
- Eigenschaften und Bedeutung der Personalwirtschaft
Personalwirtschaft - Organisation und Arbeit
- Aufgaben und Organisation der betrieblichen Personalwirtschaft
- Personalpolitik, Personalführung und Personalwesen
Personalplanung - Arten und Methoden
- Personalplanung und Arten der Personalplanung
- Personalkostenplanung
- Personaleinsatzplanung, Ziele und Einflussfaktoren
Arbeitszeitgestaltung und Personalbeschaffung
- Grundlagen verschiedener Arbeitszeitmodelle
- Methoden der internen Personalbeschaffung
- Methoden der externen Personalbeschaffung
Mitarbeiterentwicklung und -bewertung
- Ablauf der Personalauswahl und Analyse der Bewerbungsunterlagen
- Systematische Einführung und Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden
- Ziele, Arten und Anlässe der Personalbeurteilung
- Das Beurteilungsgespräch: rechtliche Grundlagen und Ablauf
- Ziele und Grundlagen von Personalentwicklung
- Ideen individueller Förderung von Mitarbeitenden
Entlohnung und Personalcontrolling
- Arten und Systematik von Entlohnungsformen
- Personalstatistik als Steuerungsinstrument
- Aufgaben des Personalcontrollings
Rechtliche Grundlagen im Personalwesen
- Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Stellenausschreibung und rechtliche Grundlagen des Arbeitsvertrags
- Mutterschutz, Abmahnung und ordentliche Kündigung
- Außerordentliche Kündigung und Grundlagen des Sozialrechts
Buchführung und Rechnungswesen
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Definition von Belegen und verschiedene Belegarten
- Aufzeichnung und Aufbewahrungspflichten von Belegen
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Buchhaltungstechniken und -prinzipien
- Erfassung der Debitoren- und Kreditorenkonten
- Kontorahmen und Kontenplan
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
- Preisminderung, Kauf von AV und Abschreibung von Sachanlagen
- Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben und Rechnungsabgrenzung
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Löhne und Gehälter
- Sozialversicherungsmeldungen von Neuen
- Sozialversicherungsbeiträge
- Vom Bruttolohn zur Nettoauszahlung
- Abrechnung des laufenden Arbeitslohns
- Abrechnung von Einmalzahlungen
Kommunikation und Konfliktmanagement
- Einführung in Kommunikationsmodelle und -formen
- Virtuelle Kommunikation in Unternehmen
- Veränderte Sprache und Schrift durch virtuelle Kommunikation
- Praktische Tipps für das digitale Arbeiten
- Konfliktmanagement in der interkulturellen Zusammenarbeit
- Fallstudien und praktische Anwendung des Konfliktmanagements
- Umgang mit Teilnehmenden
- Präsentator*in und zu beachtende Aspekte
- Präsentationspraxis
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Gütersloh
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €