Einkaufsmanager (m/w/d) mit Schwerpunkt in der Gebäudeautomation mit Zusatzqualifikation Präsentationstechniken und MS-Office Anwendungen
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über das Wissen und die Fähigkeiten, um als Einkaufsmanager (m/w/d) mit Schwerpunkt in der Gebäudeautomation tätig zu werden. Sie haben Kenntnisse in den Bereichen Gebäudeleittechnik und -automationssysteme, Planung in der Gebäudeautomation, Fehlerdiagnose in der Gebäudeautomation sowie Einkauf und Beschaffung erworben. Zusätzlich sind Sie versiert im Umgang mit den MS-Office-Anwendungen Excel Advanced, Outlook, PowerPoint und Word Advanced. Sie sind in der Lage, Präsentationstechniken einzusetzen und haben das nötige Know-how, um in der Branche der Gebäudeautomation zu arbeiten.
- Einführung in die Gebäudeleittechnik
- Architektur von Gebäudeleittechnik-Systemen
- Gebäudeautomationssysteme und ihre Funktionen
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
- Zukunftsperspektiven der Gebäudeleittechnik
Bedienung und Sicherheit in GLT-Systemen
- Bedienung und Visualisierung von GLT-Systemen
- Integration von Gewerken in die GLT
- Sicherheit in der Gebäudeleittechnik
Fehlerdiagnose und Problemlösung in der Gebäudeautomation
- Einführung in die Fehlerdiagnose und Problemanalyse in der Gebäudeautomation
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
Einkaufsprozesse und Organisation
- Einkaufsprozesse und Einkaufsorganisation: Abläufe und Strukturen im Einkauf
- Beschaffungsrelevante Planungen: Budgetierung und Bedarfsprognosen
Lieferanten- und Risikomanagement im Einkauf
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Risikomanagement im Einkauf: Identifikation und Bewertung von Risiken
Qualitäts- und Vertragsmanagement
- Qualitätsmanagement im Einkauf: Sicherstellung der Produkt- und Dienstleistungsqualität
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen: Verhandlungsführung und -techniken
Controlling und Führung im Einkauf
- Ziele und Kennzahlen im Einkaufscontrolling: Performance-Messung und -bewertung
- Führung im Einkauf: Einkaufsleitung und Mitarbeitendenführung
Zusammenarbeit und Strategien im Einkauf
- Zusammenarbeit im Einkauf: interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Beschaffungsstrategien: Entwicklung von Strategien zur effektiven Beschaffung
Kostenoptimierung und Digitalisierung im Einkauf
- Kostenoptimierung im Einkauf: Preisverhandlungen und Kostensenkungsprogramme
- Digitalisierung im Einkauf: E-Procurement-Systeme und automatisierte Beschaffungsprozesse
Präsentationstechniken und Dokumentenmanagement
- Planen und Gestalten von Präsentationen mit Hilfe von Designs, Schriftarten und Vorlagen
- Visualisieren von Informationen und Texten durch Schaubilder, Formen und Smart-Art
- Einleitung und Vorbereitung von eigenen oder fremden Präsentationen
- Präsentator*in und zu beachtende Aspekte
- Präsentationspraxis
MS-Office-Kompetenzen
- Datenanalyse mit Pivot
- Verstehen und Anwenden von Verweisfunktionen
- Anlegen und Verwalten von Kontakten
- Kennenlernen von Outlook und Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von E-Mails
- Pflegen des Kalenders und Organisieren von Besprechungen
Technische Grundlagen der Gebäudeautomation
- Regelungstechnik in der Gebäudeautomation und Fachbegriffe der Regelungstechnik
- Grundkenntnisse der Be- und Entlüftung, Heizung, Beleuchtung, Beschattung und Brandschutztechnik
- Messgeräte, Feldgeräte und Systeme, Funktionen und Schnittstellen
- Systeme der technischen Gebäudeautomation
Planung und Umsetzung in der Gebäudeautomation
- Strategien des Betreibers, Anforderungen an Gebäude, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
- Schnittstellenplanung und Verknüpfung unterschiedlicher Gewerke
- Inbetriebnahme, Kontrolle, Einregulierung, Optimierung und Prüfprotokolle
- Planen und Dimensionieren von Kabeln, Leitungen und Trassen, Schutzmaßnahmen und Einbauorte
- Schaltschrankplanung und Ausführungsarten
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leverkusen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Gütersloh
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Stuttgart
Kosten
5.000 - 10.000 €