Finanzbuchhaltung mit DATEV für betriebliche Vorgänge und Ausgangsrechnungen mit Zusatzqualifikation: Material- & Absatzwirtschaft, Vertriebsmanagement, Datenschutz und Einkauf & Beschaffung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung mit DATEV, die Sie auf betriebliche Vorgänge und Ausgangsrechnungen anwenden. Sie sind in der Lage, Material- und Absatzwirtschaft zu organisieren und Vertriebsmanagement zu betreiben. Sie verstehen die Grundlagen des Datenschutzes und können im Einkauf und in der Beschaffung tätig werden. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen, in verschiedenen Bereichen der Unternehmensverwaltung und -steuerung tätig zu werden.
- Einführung in die Finanzbuchhaltung mit DATEV
- DATEV-Programme und ihre Funktionen für die Finanzbuchhaltung
- Buchung von Ausgangsrechnungen in DATEV
- Buchung von Eingangsrechnungen in DATEV
- Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen mit DATEV
- Der Jahresabschluss mit DATEV
- Abschlussbuchungen und Überleitungen im Jahresabschluss
Material- und Absatzwirtschaft
- Grundlagen der Material- und Absatzwirtschaft
- Lager- und Bestandsmanagement
- Logistik- und Supply Chain Management
- Beschaffungsmanagement
- Absatzstrategien und Marketing
Vertriebsmanagement
- Einführung in das Vertriebsmanagement
- Bedeutung und Ziele der Vertriebsstrategie
- Entwicklung einer Vertriebsstrategie
- Umsetzung der Vertriebsstrategie
- Kundenbindung und -loyalität im Vertrieb
- Vertriebssteuerung und -controlling
- Vertriebsorganisation und Aufbau eines Vertriebsteams
Datenschutz
- Gesetzgebung und Rechtslage
- Verarbeitungsgrundsätze
- Anforderungen an die Datenschutzorganisation
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Einkauf & Beschaffung
- Einkaufsprozesse und Einkaufsorganisation: Abläufe und Strukturen im Einkauf
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen: Bedarfsermittlung und -analyse
- Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien: Grundlagen und Ansätze
- Risikomanagement im Einkauf: Identifikation und Bewertung von Risiken
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €