Finanzbuchhaltung mit DATEV und Lexware und Zusatzqualifikation im HR-Management
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich Finanzbuchhaltung mit DATEV und Lexware sowie im HR-Management. Sie sind in der Lage, eigenständig Finanzbuchhaltungsaufgaben durchzuführen und verschiedene Buchhaltungssysteme effektiv zu nutzen. Zudem sind Sie mit den wichtigen rechtlichen Aspekten des Arbeits- und Sozialrechts vertraut. Ihre Zusatzqualifikation im HR-Management ermöglicht es Ihnen, Aufgaben im Personalmanagement und in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung zu übernehmen. Nach Absolvierung dieser Maßnahme stehen Ihnen verschiedene Berufsfelder im Bereich Finanzbuchhaltung und HR-Management offen.
- Definition von Belegen und verschiedene Belegarten
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Erlernen der Erfassung der Bestandskonten und des Buchungssatzes
- Erfassung der Erfolgskonten und Berechnung des Eigenkapitals
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Buchen und Abschließen des Gewinn- und Verlustkontos
- Aufzeichnung und Aufbewahrungspflichten von Belegen
Finanzbuchhaltung mit Lexware
- Einführung in Lexware Finanzbuchhaltung
- Anlegen von Kontenplan und Konten
- Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Auswertungen und Berichte
Finanzbuchhaltung mit DATEV
- Einführung in die Finanzbuchhaltung mit DATEV
- Grundlagen der Buchführung und Buchungstechniken
- DATEV-Programme und ihre Funktionen für die Finanzbuchhaltung
- Buchung von Ausgangs- und Eingangsrechnungen in DATEV
- Erfassung und Buchung von Löhnen und Gehältern mit DATEV
- Der Jahresabschluss mit DATEV
- Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen mit DATEV
Buchführungsprozesse und -techniken
- Kontorahmen und Kontenplan
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
- Erfassung von Debitoren- und Kreditorenkonto
Personalwirtschaftsgrundlagen
- Grundlagen der Personalwirtschaft
- Aufgaben und Organisation der betrieblichen Personalwirtschaft
- Personalplanung und Arten der Personalplanung
- Personaleinsatzplanung, Ziele und Einflussfaktoren
- Grundlagen verschiedener Arbeitszeitmodelle
Personalbeschaffung und -auswahl
- Grundlagen und Merkmale der Personalbeschaffung
- Methoden der internen und externen Personalbeschaffung
- Recruitingstrategien und ihre Umsetzung
- Ablauf der Personalauswahl und Analyse der Bewerbungsunterlagen
- Das Vorstellungsgespräch: Arten, Ziele und Vorbereitung
Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Arbeitsvertrag: rechtliche Kriterien und Abschluss
- Teilzeit, Befristung und AGB
- Mutterschutz, Abmahnung und ordentliche Kündigung
- Stellenausschreibung und rechtliche Grundlagen des Arbeitsvertrags
Personalentwicklung und -beurteilung
- Ziele, Arten und Anlässe der Personalbeurteilung
- Das Beurteilungsgespräch: rechtliche Grundlagen und Ablauf
- Systematischer Ablauf und Planung von Personalentwicklung
Entgeltpolitik und Sozialleistungen
- Arten und Grundlagen gerechter Entgeltpolitik
- Aufgaben betrieblicher Sozialpolitik
Personalverwaltung und -statistik
- Aufgaben und Ziele der Personalverwaltung
- Personalstatistik als Steuerungsinstrument
Lohnbuchhaltung mit DATEV
- Einführung in DATEV Lohn und Gehalt comfort
- Einrichtung und Anlage des Mandant*innen in DATEV
- Anlegen der Mitarbeitenden-Stammdaten
- Berechnung der Brutto- und Nettolöhne
- Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge und Abführung an die entsprechenden Institutionen
- Besonderheiten bei der Abrechnung von Mutterschafts- und Elternzeit
- Erstellung von Lohnauswertungen und Meldungen für die Sozialversicherungsträger
Sozialversicherung und Lohnnebenleistungen
- Sozialversicherungsbeiträge
- Sozialversicherungsmeldungen von Neuen
- Vom Bruttolohn zur Nettoauszahlung
- Umgang mit betrieblichen Altersvorsorgeverträgen in DATEV
Kostenrechnung und Controlling
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Gemeinkosten- und Zuschlagskalkulation
- Kostenrechnung als Instrument der Unternehmensführung
- Kostenträgerrechnung
HR-Management-Projekt
- Qualifikationsprojekt HR Management
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Erfurt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €