Netzwerktechnik in der Gebäudetechnik für IT Mitarbeitende Netzwerktechnik und Administration mit Gebäudesystemtechnik, Objektsicherheit und Gebäudeenergiemanagement
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Netzwerktechnik und Administration im Kontext der Gebäudetechnik. Sie sind in der Lage, Systeme zur Gebäudeautomation zu implementieren und zu verwalten, einschließlich Sensor- und Aktortechnik, Einbruch- und Brandschutz sowie Zutrittskontrolle. Sie können Fehlerdiagnosen durchführen und vernetzte Systeme zur Kommunikation nutzen. Zudem sind Sie in der Lage, Energiemanagementstrategien in der Gebäudeautomation anzuwenden. Diese Fähigkeiten qualifizieren Sie für Tätigkeiten in der Gebäudesystemtechnik und Objektsicherheit.
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Lichtsensoren und Tageslichtregelung
- Temperatursensoren und -regelung
- Integrationsmöglichkeiten von Sensoren und Aktoren
- Sensoren und Aktoren für die Regelungstechnik
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
Einbruchschutz und Gebäudesicherheit
- Integration von Einbruchschutz in die Gebäudeautomation
- Einbruchschutz-Grundlagen und Sicherheitsbedrohungen
- Alarmanlagen und Sensortechnologien
- Zutrittskontrolle und Biometrie
- Einbruchschutz in Smart Homes und IoT-Systemen
- Planung und Implementierung von Sicherheitssystemen
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Einbruch und Überfall: Gefahren für Privat- und Geschäftsgebäude
- Übersicht über moderne Sicherheitstechnologien: Einführung
- Alarmanlagen und Einbruchmeldesysteme: Früherkennung von Bedrohungen
Gebäudeautomation und -steuerung
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Einführung in die Regelungstechnik
- Regelalgorithmen für die Raumtemperaturregelung
- Regelung der Raumluftfeuchtigkeit
- Regelungstechnische Grundlagen
- Zonen- und Gebäuderegelung
- Einführung in die Gebäudeautomation und vernetzte Systeme
- Netzwerkkommunikation in der Gebäudeautomation
- Funktionen der Gebäudeautomation
- Übersicht über Gebäudeautomationssysteme
- Kommunikation und Vernetzung in der Gebäudeautomation
- Steuerungs- und Regelungssysteme für die Gebäudetechnik
- Entwurf und Planung von automatisierten Systemen
- Programmierung von Steuerungen
Gebäudebrandschutz
- Gesetzliche Grundlagen des Brandschutzes
- Verhalten von Baustoffen und Bauteilen im Brandfall
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Anlagentechnische Maßnahmen
- Grundlegende Anforderungen des Brandschutzes an einen Gebäudeentwurf
- Brandschutz nach Musterbauordnung und Landesrecht
Gebäudeleittechnik
- Einführung in die Gebäudeleittechnik
- Architektur von Gebäudeleittechnik-Systemen
- Gebäudeautomationssysteme und ihre Funktionen
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
- Integration von Gewerken in die GLT
Diagnose und Problemanalyse
- Einführung in die Fehlerdiagnose und Problemanalyse in der Gebäudeautomation
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Fehlerbehebung und Implementierung von Lösungen
- Diagnose-Tools und Techniken für automatisierte Systeme
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
Netzwerktechnik in Gebäuden
- Netzwerkprotokolle für die Gebäudeautomation
- Drahtlose Netzwerke in Gebäuden
- Drahtgebundene Netzwerke in Gebäuden
- Netzwerksicherheit und Datenschutz
Energiedaten- und Gebäudemanagement
- Energiedatenmanagement
- Energiemanagementmethoden
- Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001, Planung und Bewertung
- Funktionalität des Smart Meterings
- Einführung in die Gebäudeautomation und Automatisierungstechnik
Technische Sicherheitslösungen
- Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen: bauliche und organisatorische Ansätze
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leverkusen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hannover
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Essen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €