Data Science Konzepte in der Planung von Gebäudeautomationslösungen
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in den Bereichen Data Science, Gebäudeautomation und Datenschutz. Sie lernen, wie Sie Data Science Konzepte in der Planung von Gebäudeautomationslösungen anwenden. Dabei befassen Sie sich unter anderem mit der Leittechnik und den Automatisierungssystemen von Gebäuden sowie mit Sensor- und Aktortechnik, Regelungstechnik und Fehlerdiagnose in der Gebäudeautomation. Nach Absolvierung dieser Maßnahme können Sie in Unternehmen oder Organisationen tätig werden, die sich mit der Planung und Umsetzung von Gebäudeautomationslösungen beschäftigen.
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Grundkenntnisse der Heiztechnik, Kesselanlagen, Betriebsarten und Regelgrößen
- Grundkenntnisse der Kältetechnik, Kühlanlagen, Regelkreise
- Grundkenntnisse der Lüftungstechnik, Luftströmung, Hygienebestimmungen und Regelgrößen
- Grundkenntnisse der Beleuchtungstechnik, Lampensysteme und Kenngrößen
- Grundkenntnisse der Beschattungstechnik und Beschattungsarten
- Grundkenntnisse zu Brandschutz, Meldesystemen und Löschsystemen
Sensor- und Aktortechnik in der Gebäudeautomation
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Integrationsmöglichkeiten von Sensoren und Aktoren
- Auswahlkriterien für Sensoren und Aktoren
- Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Zukunftstrends in der Sensor- und Aktortechnik
- Sensoren und Aktoren für die Regelungstechnik
Regelungstechnik und Effizienz
- Regelungstechnische Herausforderungen in Gebäuden
- Regelungstechnik und Energieeffizienz
- Zonen- und Gebäuderegelung
- Regelungstechnik für die Klimatisierung
- Regelungstechnik für Energieversorgungssysteme
- Optimierung von Regelungen für den Energieverbrauch
Projektmanagement und agile Methoden
- Ablauf eines Data-Science-Projekts
- Agile Standards
- Vorteile der agilen Arbeitsweise
- Agiles Projektmanagement
- Hybrides Projektmanagement
- Projekt-Initialisierung
- Projekt-Definition
- Projekt-Planung
- Projekt-Steuerung
Data Science und Statistikmethoden
- Regressionsanalyse
- Klassifikation und Support Vector Machines
- Casestudy: Umsatzprognose
Datenethik und Datenschutz
- Datenethik
- Gesetzgebung und Rechtslage
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Verarbeitungsgrundsätze
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Datenübermittlung an Drittländer
- Transparenz, Informationspflicht und Auskunftsrecht
- Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
Gebäudeleittechnik Grundlagen und Anwendungen
- Konfiguration von GLT-Systemen
- Bedienung und Visualisierung von GLT-Systemen
- Überwachung und Alarmmanagement
- Energieeffizienz und Gebäudeleittechnik
- Zukunftsperspektiven der Gebäudeleittechnik
- Standards und Normen
Technische Systeme und ihre Komponenten
- Steuerungs- und Regelungssysteme für die Gebäudetechnik
- Kommunikation und Vernetzung in der Gebäudeautomation
- Programmierung von Steuerungen
- Datenerfassung und -verarbeitung in der Gebäudeautomation
- Integration von Smart-Home-Technologien
Fehlerdiagnose und Instandhaltung
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Diagnose-Tools und Techniken für automatisierte Systeme
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
Kommunikation und Netzwerke
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
- Messgeräte, Feldgeräte und Systeme, Funktionen und Schnittstellen
- Systeme der technischen Gebäudeautomation
Anwendungsorientierte Konzepte
- Strategien des Betreibers, Anforderung an Gebäude, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
- Schnittstellenplanung und Verknüpfung unterschiedlicher Gewerke
- Regelungstechnik in der Gebäudeautomation und Fachbegriffe der Regelungstechnik
Betrieb und Management der Gebäudesysteme
- Management- und Bedieneinrichtungen und Aufgaben- und Anwendungsbereiche
- Software und Anwendung von Funktionslisten, Zuordnung und Datenpunktverwaltung
Technische Planung und Installation
- Planen und Dimensionieren von Kabeln, Leitungen und Trassen, Anforderungen, Schutzmaßnahmen und Einbauorte
- Inbetriebnahme, Kontrolle, Einregulierung, Optimierung und Prüfprotokolle
Abschluss und Zusammenfassung
- Zusammenfassung aller bereits erlernten Kenntnisse
- Qualifikationsprojekt Gebäudeautomation Planung
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hannover
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Bremen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Essen
Kosten
Über 10.000 €