Objektsicherheit durch Einbruchschutz für Alarmanlagen mit Zusatzqualifikation: Programmierung von Steuerungssystemen (SPS), Microcontroller und IT-Sicherheitsmanagement
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Programmierung von Steuerungssystemen und Microcontrollern sowie im IT-Sicherheitsmanagement. Sie sind in der Lage, Einbruchschutzmaßnahmen für Alarmanlagen zu entwickeln und umzusetzen. Zudem können Sie in der Gebäudeautomation tätig werden und Sicherheitslösungen integrieren. Ihre Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, in Bereichen der Objektsicherheit und IT-Sicherheit zu arbeiten, wo Sie Steuerungssysteme programmieren und Sicherheitsstrategien implementieren.
- Integration von Einbruchschutz in die Gebäudeautomation
- Einbruchschutz-Grundlagen und Sicherheitsbedrohungen
- Alarmanlagen und Sensortechnologien
- Einbruchschutz in Smart Homes und IoT-Systemen
- Planung und Implementierung von Sicherheitssystemen
- Rechtliche Aspekte des Einbruchschutzes
Programmierung und Steuerungssysteme
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen
- Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Programmiersprachen in der Automatisierung: Kontaktplan, Anweisungsliste, Ablaufsprache etc.
- Strukturierte Textprogrammierung: Grundlagen und Syntax
- Funktionen und Funktionsblöcke: wiederverwendbare Codeeinheiten
- Schrittkettenprogrammierung: Erstellen von sequenziellen Abläufen
- Fehlererkennung und Fehlerbehandlung in der Automatisierung
Microcontroller-Technik
- Einführung in die Welt der Microcontroller
- Komponenten einer Microcontroller-Schaltung
- Programmieren des Arduino und Hinzufügen und Verbinden von Komponenten
- Peripheriegeräte, IDE und Darstellung von Schaltkreisen
- Anwendungsbereiche des Arduino
- Atmega Microcontroller
- Schaltkreise, Architektur, Speicher und Taktfrequenz
- Elektrotechnische Grundlagen zum Schaltungsaufbau
IT-Sicherheit und Management
- Organisation der IT-Security
- IT-Compliance
- IT-Security-Prozesse
- IT-Notfallmanagement
- Erkennen von Bedrohungen
- IT-Risikomanagement
- Verschlüsselungssysteme
- Management von Sicherheitsereignissen
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €