Systemischer Coach
Lecturio GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Die Grundidee dieses Lehrgangs ist es, Ihnen durch theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele, Methoden und Tools einen strukturierten Einstieg in ein kompetentes systemisches Arbeiten als Coach zu ermöglichen. Zu den Inhalten dieses Lehrgangs gehören die Grundlagen der Systemtheorie, des Konstruktivismus sowie der gesamte Coaching-Ablauf inklusive der systemischen Gesprächsführung, der systemischen Schleife und verschiedener Fragetechniken. Sie erhalten durch vielfältige Fallbeispiele einen Einblick, welche Interventionen und Methoden in verschiedenen Settings angewendet werden können. Ferner lernen Sie mögliche Konfliktsituationen und deren Bearbeitung kennen. Die Kursinhalte sind:
- Was ist systemisches Coaching?
- Systemtheorie
- Ich als Coach
- Systemisches Coaching: Auftrag
- Systemische Gesprächsführung
- Systemische Schleife
- Systemisches Coaching: Fragetechniken
- Systemisches Coaching: Interventionen
- Systemisches Coaching: Konflikte
- Systemische Beratung
- Konzeption von Workshops
- Partizipative Beteiligung
- Workshop Design
- Interventionen
- Teamentwicklung
- Workshops: Konflikte
- Systemtheorie und Konstruktivismus
- Leitlinien für die systemische Moderation
- Soziotechnische Herausforderungen
- Settings und Fallbeispiele
- Systemische Fragetechniken
- Aktive Moderation
- Künstliche Intelligenz (KI): Einführung
- Systemisches Coaching: Fundamentals
- KI-Praxisbeispiele im Coaching-Alltag
- Kritische Betrachtung von KI in der Beratung
- Traditionelle Problemlösung
- Der IT-Management bezogene Ansatz
- Kreatives Denken in der Praxis
- Systemischer Ansatz der Problemlösung
- Systemische Fragetechniken
- Stressmodelle
- Regenerative Stressbewältigung
- Aktiver Abbau von Belastung
- Kognitive Stressbewältigung
- Regeln des Netzwerkens
- Smalltalk lernen in 7 Schritten
- Im Gespräch bleiben
- Grundlagen des richtigen Zuhörens
- 10 Tools, um besser zuzuhören
- 7 Alltags-Probleme beim Zuhören
- Emotionsprofil
- Emotionen zulassen und aushalten
- Emotionsregulation
- Selbstwahrnehmung
- Lebensfreude
- Selbstwirksamkeit
- Selbstbestimmung
- Optimismus
- Empathie
- Coping
Diese Weiterbildung ist individuell mit unseren anderen Lehrgängen kombinierbar. Die Dauer ist abhängig von den gewählten Modulen.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Dresden
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Heidelberg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Gelsenkirchen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €