Six Sigma Green Belt und GPM/IPMA (externe Zertifizierung: PM-Zert®)
Learning Digital GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Das Six-Sigma-Konzept ist für seine statistische Herangehensweise bekannt. In dem Kurs zum Green Belt lernst du, dass und wie jeder Geschäftsprozess aus mathematisch-statistischer Perspektive betrachtet werden kann. Das verbindest du mit GPM/IPMA und Projektmanagement in Unternehmen.
Mit Hilfe der projektbasierten Prozessverbesserungsmethode Six Sigma lernst du im Green-Belt-Kurs, wie du unter Zuhilfenahme statistischer Analysemethoden und Tools Unternehmensprozesse bestmöglich optimieren kannst. Neben verschiedenen Six-Sigma-Tools, wie dem DMAIC-Optimierungsverfahren lernst du vor allem auch die praktische Arbeit mit der Statistiksoftware Minitab® kennen.
Im Rahmen des Projektmanagement GPM/IPMA und des zu erwerbenden Basiszertifikats werden unterschiedliche Kompetenzelemente nach ICB4 thematisiert, die sich auf die Kategorien People und Practice stützen. Im Hinblick auf People werden vor allem die Themen Selbstreflexion und Selbstmanagement, persönliche Kommunikation und Vielseitigkeit eine wichtige Rolle spielen. Im Bereich Practice stehen Themen wie Projektdesign, Anforderungen und Ziele, Leistungsumfang und Lieferobjekte, Ablauf und Termine, Organisation oder Information und Dokumentation im Fokus. Darüber hinaus geht es um die SMART-Formel oder Modelle wie Wasserfall- und V-Modell. Und auch Begriffe wie Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse werden in dieser Weiterbildung behandelt.
Six Sigma Green Belt- Kennzahlen für die Projekt-/Prozessbewertung
- Priorisierung von Problemen: Pareto-Analyse
- Ermittlung kritischer Erfolgsfaktoren: CTS-Tree
- Fokussierung auf projektrelevante Prozesse: SIPOC-Matrix
- Kosten schlechter Qualität: COPQ
- Prozesszuordnung der Erfolgsfaktoren: Flussdiagramm, Flusstabelle
- Prozessmaps
- C und E Matrix
- Grundlagen der Statistik
- Datenerfassungspläne
- Messsystemanalyse: variable und attributive Gage R und R Studien
- Regelkarten für variable und attributive Daten
- Prozessfähigkeitsanalyse für variable und attributive Daten
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
- Ishikawa-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Matrix
- grafische Analyse: Boxplot, Streudiagramm, Korrelation
- Hypothesentest: ANOVA und MANOVA
- statistische Analyse: Hypothesentests, einfach-lineare Regression und multiple-lineare Regression
- Kontrollpläne und Prozessaudits
- Lean Manufacturing Methoden: 5S, Visuelles Management, Error Proofing
- kurz- und langfristige Erfolgskontrolle
- Arbeiten mit Minitab®
Projektmanagement GPM/IPMA
- Strukturierung von Projekten
- Möglichkeiten der Steuerung
- Controlling
- Risikoanalyse
- Stakeholder-Analyse
- Projektstrukturplanung
- moderne Führung von Teams
Prüfungsvorbereitung Six Sigma Green Belt
Die Weiterbildung fokussiert sich auf die Prüfungsvorbereitung: Mittels eines umfangreichen Fragenpools und ergänzender Zusatzinhalte werden das erlangte Basiswissen und das Verständnis für Six-Sigma-Methode auf Green-Belt-Niveau und GPM/IPMA gefestigt.
Information zu Unterricht und PrüfungDer Unterricht findet auf deutsch statt. Nach Bestehen der internen Abschlussprüfung erhältst du eine international anerkannte Zertifizierung zum Six Sigma Green Belt. Zusätzlich erhältst du nach Bestehen der externen Abschlussprüfung das international anerkannte Basiszertifikat (GPM) im Projektmanagement.
Zusätzliche Extras- praktische Vertiefung
- Methodenkompetenz
- Bewerbercoaching
- externe Prüfungen
Damit Projekte erfolgreich und reibungslos laufen, braucht es im Projektmanagement entsprechende Fachkräfte. Zertifiziertes Fachwissen in bestimmten Projektmanagement Methoden ist bei der Bewerbung dabei oft die Grundvoraussetzung. Im Aufgabenfeld des Projektmanagement laufen Projektplanung, -steuerung und -controlling zusammen. Projektmanager*innen benötigen in diesem Sinne ein umfangreiches Kompetenzprofil, um die anfallenden Aktivitäten im Projektmanagement professionell umzusetzen.
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Wiesbaden
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Oberhausen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Neu-Isenburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Lübeck
Kosten
1.000 - 5.000 €