Schulbegleitung und Integrationsbegleitung Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Die Vermittlung von interkulturellen und ethischen Handlungskompetenzen steht im Vordergrund, wobei die Relevanz von Kultur und Ethik in verschiedenen Kontexten beleuchtet wird. Zudem wird die Schulsozialarbeit im offenen Ganztag betrachtet, wobei die Beziehung zwischen Schule, Familie und Sozialarbeit sowie gesetzliche und methodische Grundlagen thematisiert werden. Die heilpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird durch die Betrachtung von Entwicklungspsychologie und Neurobiologie sowie durch die Vorstellung verschiedener Interventionen vertieft.
Entwicklungspsychologie- Grundbegriffe und Theorien der Entwicklungspsychologie
- Körperwachstum und Motorik
- Wahrnehmung
- Kognitive Entwicklung
- Sprache
- Emotionale Entwicklung und Entwicklung des Selbst
- Soziale Entwicklung
- Moralische Entwicklung
- Entwicklung im Jugendalter
- Junges und mittleres Erwachsenenalter
- Höheres und hohes Erwachsenenalter
- Die Bedeutung der Bindungstheorie in der Heilpädagogik
- Stresssysteme und heilpädagogische Arbeit
- Die Relevanz des Oxytozin-Systems für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Neurobiologische Korrelate von Missbrauch und Vernachlässigung
- Entwicklungspsychologische Modelle (Erikson, Piaget)
- Regulationsstörungen der frühen Kindheit
- Konzeption heilpädagogischer Interventionen
- Verortung der Schulsozialarbeit in der Sozialen Arbeit
- Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Status Quo Schulsozialarbeit in der BRD: Fakten und Zahlen
- Kooperationspartner
- Beschreibung offener Ganztag
- Die drei Sozialisationsinstitutionen Schule, Familie und Soziale Arbeit und ihre Beziehung zueinander
- Gesetzliche und methodische Grundlagen der Schulsozialarbeit
- Fallbeispiele mit Praxisbezug
- Der Kurs thematisiert die Kooperation von Schule und Jugendhilfe und erläutert die jeweils eigenen Aufgaben und Schnittstellen. Es werden die rechtlichen Grundlagen beider Bereiche dargestellt und Kooperationschancen und -notwendigkeiten, Kooperationsstrategien wie auch Kooperationshemmnisse beschrieben.
- Gegenstand der Heilpädagogik
- Geschichte der Heilpädagogik
- Modelle von Behinderung
- Aufgabenfelder von Heilpädagogik in der Lebensspanne
- Inklusion und Teilhabe
- Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen heilpädagogischen Interventionen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit verschiedenen Förderbedarfen und/oder psychischen Erkrankungen. Dazu gehören die Frühförderung, inklusive der Begleitung von Müttern mit Risiko-Faktoren in der Schwangerschaft (STEEP), bindungsgeleiteten Interventionen in der Schule und stationären Kinder- und Jugendhilfe; Die Förderung unter heilpädagogischen Gesichtspunkten bietet die Möglichkeit, einzelne Facetten dieses äußerst praxisrelevanten Themas im Rahmen einer Seminararbeit zu vertiefen und zu verschriftlichen. Mögliche Themen sind dabei: die Relevanz von Bindungsbeziehungen und der heilpädagogischen Beziehung zu verorten, verschiedene Interventionen unter Berücksichtigung neurobiologischer und entwicklungspsychologischer Aspekte im Sinne des Klienten einzusetzen sowie Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Störungsbildern in ihrer Selbstreflexion zu fördern.
- Grundlagen interkultureller Handlungskompetenz
- Kulturkonzepte
- Kultur und Ethik
- Implikationen aktueller ethischer Probleme im Bereich Interkulturalität, Ethik und Diversity
- Interkulturelles Lernen und Arbeiten
- Fallbeispiele für kulturelle und ethische Konflikte
- Der Kurs "Seminar: Familienbildung" fokussiert den Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe, der sich auf die Verständigung innerhalb der Familie durch die Familienmitglieder bezieht. Gegenstand des Kurses sind einerseits Inhalte der Familienbildung, hier insbesondere die elterlichen Ressourcen und Kompetenzen, andererseits aber auch rechtliche und methodische Grundsätze sowie die Verortung des Themas im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nagold
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Potsdam
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bonn
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Herzogenrath
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Renningen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Ochtrup
Kosten
Über 10.000 €