Digital Business Modelling im HR-Management mit Zusatzqualifikation Datenschutz
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Anschluss an diese Maßnahme verfügen Sie über Kenntnisse im Digital Business Modeling mit Schwerpunkt im HR-Management sowie eine Zusatzqualifikation im Datenschutz. Sie sind in der Lage, digitale Geschäftsmodelle zu analysieren und zu entwickeln, insbesondere im Bereich des Personalmanagements. Zudem verfügen Sie über Kenntnisse im Arbeits- und Sozialrecht sowie im Bereich der Mitarbeiterführung und Führungskompetenz. Ihre MS-Office Excel Kenntnisse werden auf fortgeschrittenem Niveau sein und Sie sind in der Lage, digitale Prozesse zu organisieren und zu optimieren. Darüber hinaus besitzen Sie solide kaufmännische Grundkenntnisse. Mit diesem breiten Kompetenzprofil können Sie in einer Vielzahl von beruflichen Tätigkeiten im HR-Bereich, wie zum Beispiel als HR-Berater (m/w/d), Personalmanager (m/w/d) oder Datenschutzbeauftragter (m/w/d), tätig werden.
- Definition von Business-Modellen
- Ziele digitaler Business-Modelle
- Einführung: Software erobert die Welt, neue digitale Geschäftsmodelle
- Management von AI-Initiativen in Unternehmen
- Neue Geschäftsmodelle mit additiver Fertigung, DLT- und Blockchain-basierte Geschäftsmodelle, Crowd Science
HR-Grundlagen und Personalwirtschaft
- Grundlagen der Personalwirtschaft
- Personalplanung und Arten der Personalplanung
- Personalmarketing, Ziele, Konzept und Instrumente
- Grundlagen und Merkmale der Personalbeschaffung
- Methoden der internen und externen Personalbeschaffung
- Ziele, Arten und Anlässe der Personalbeurteilung
Arbeitsmodelle und Personalentwicklung
- Personaleinsatzplanung, Ziele und Einflussfaktoren
- Grundlagen verschiedener Arbeitszeitmodelle
- Aufgaben und Ziele der Personalverwaltung
- Ziele und Grundlagen von Personalentwicklung
- Systematischer Ablauf und Planung von Personalentwicklung
- Ideen individueller Förderung von Mitarbeitenden
Entlohnung und Sozialpolitik im Unternehmen
- Arten und Grundlagen gerechter Entgeltpolitik
- Arten und Systematik von Entlohnungsformen
- Aufgaben betrieblicher Sozialpolitik
Mitarbeiterführung und Kommunikation
- Unterschiede zwischen Leader, Manager*in und anderen Rollen
- Effektive Kommunikation und emotionale Intelligenz
- Die Bedeutung von Führung auf Distanz
- Mitarbeitendenmotivation
- Effektive Leitung von Teams
- Konfliktlösung und Teamdynamik
Rekrutierung, Onboarding und Mitarbeiterbindung
- Systematische Einführung und Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden
- Auswahl und Onboarding von neuen Mitarbeitenden
- Stellenausschreibung und rechtliche Grundlagen des Arbeitsvertrags
Arbeitsrecht und Mitarbeiterverwaltung
- Mutterschutz, Abmahnung und ordentliche Kündigung
- Außerordentliche Kündigung und Grundlagen des Sozialrechts
- Ablage und gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Datenschutz und Compliance
- Rechtssystem und Justizwesen
- Rechtssichere Bearbeitung von Kundenaufträgen
Analyse- und Reportingwerkzeuge im HR
- Verstehen und Anwenden von WENN-Funktionen inklusive Verschachtelung
- Knüpfen von Formatierungen an Bedingungen
- Datenanalyse mit Pivot
- Führung und Auswertung von Personalstatistiken
- Personalstatistik als Steuerungsinstrument
Büro- und Verwaltungsaufgaben in HR
- Ermittlung des Material- und Dienstleistungsbedarfs
- Planung, Beschaffung und Verwaltung des Büromaterialbedarfs
- Externes und internes Rechnungswesen
- Kaufmännisches Rechnen
- Bilanz
- Liquidität
- Gewinn
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Stuttgart
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €