Finanzbuchhaltung mit Zusatzqualifikation im Steuerrecht
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach dieser Maßnahme arbeiten Sie in der Finanzbuchhaltung und kümmern sich zusätzlich um alle Fragen rund ums Steuerrecht.
Die Finanzbuchhaltung wickeln Sie praktisch mit Hilfe der Programme DATEV oder Lexware ab - wobei Sie sich mit beiden gleichermaßen auskennen.
Außerdem haben Sie sich insbesondere im Bereich Finanzierung und Investition eingearbeitet - Sie prüfen, ob sich Investitionen rechnen, wie sie finanziert werden können oder welche steuerrechtlich relevanten Sachverhalte zu berücksichtigen sind.
Am Ende dieser Qualifikation sind Sie Finanzbuchhalter und können problemlos in den verschiedensten Branchen eine Anstellung finden.
Grundlagen und Instrumente der Finanzbuchhaltung- Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
- Finanzierungsquellen und Kapitalbedarf
- Investitionsrechnung
- Risikomanagement in der Finanzierung
- Unternehmensbewertung
- Finanzierung von Startups und Unternehmensgründungen
Buchführung und Dokumentation
- Definition von Belegen und verschiedene Belegarten
- Aufzeichnung und Aufbewahrungspflichten von Belegen
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden und Bilanz
- Kontorahmen und Kontenplan
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
DATEV-Anwendung in der Finanzbuchhaltung
- Einführung in die Finanzbuchhaltung mit DATEV
- DATEV-Programme und ihre Funktionen für die Finanzbuchhaltung
- Buchung von Ausgangs- und Eingangsrechnungen in DATEV
- Der Jahresabschluss mit DATEV
- Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen mit DATEV
- Revision und Prüfung der Finanzbuchhaltung mit DATEV-Daten
Erfassung und Buchung von Konten
- Erfassung der Bestands- und Erfolgskonten sowie Buchungssatz
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Erfassung von Debitoren- und Kreditorenkonto
- Buchen und Abschließen des Gewinn- und Verlustkontos
- Anlegen von Kontenplan und Konten
Steuerrecht und -verwaltung
- Einführung in das Steuerrecht
- Grundlagen der Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer
- Körperschaftsteuer für Unternehmen
- Gewerbesteuer und Grundsteuer
- Steuererklärung und Steuerpflicht
- Umsatzsteuervoranmeldung
Steuerrechtliche Vertiefung und Steuermanagement
- Steuerliche Abzüge und Freibeträge
- Steuerliche Sonderregelungen und Steuervergünstigungen
- Steueroptimierung und Steuerplanung
- Steuerliche Aspekte bei der Unternehmensgründung
- Steuern und Investitionen
- Zukünftige Trends und Entwicklungen im Steuerrecht
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Stuttgart
Kosten
5.000 - 10.000 €