Datenbanken in der objektorientierten Programmierung inkl. Python
GFN GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung (OOP), modernen Programmiersprachen und der Arbeit mit relationalen Datenbanken. Teilnehmer:innen lernen die Grundlagen der OOP sowie deren Vorteile gegenüber anderen Programmierkonzepten kennen und vertiefen ihr Wissen in Python, der aktuell beliebtesten Programmiersprache. Mit den PCEP- und PCAP-Zertifizierungen qualifizieren sie sich für vielseitige Einsatzbereiche wie Data Science, Machine Learning und Automatisierung.
Zusätzlich erwerben die Teilnehmer:innen praxisorientierte Datenbankkenntnisse, darunter die Nutzung von SQL für die Verwaltung und Verarbeitung strukturierter Daten. Sie werden darauf vorbereitet, Softwarebausteine zu entwickeln, Datenbanken effizient zu nutzen und Anwendungen erfolgreich zu implementieren und zu betreuen.
Objektorientierte ProgrammierungEinführung in die objektorientierte Programmierung- Prinzip der Objektorientierung
- Vorteile gegenüber anderen Programmierkonzepten
- Objekte
- Klassen
- Datentypen
- Methoden
- Vererbung
- Polymorphie
- statische und dynamische Klassifizierung
- Persistenz
- Module und Architektur
- Abläufe in einem objektorientierten System
- Entwurfsmuster
- ER-Modell
- Datenbankmodell
- Normalformen
Softwareentwicklung mit Python inkl. PCEP- und PCAP-Zertifizierung
- Logik und Struktur von Python
- Literale
- Variablen und Zahlensysteme
- Operatoren und Datentypen
- E/A-Operationen
- Kontrollflussmechanismen (bedingte Blöcke und Schleifen)
- Datensammlungen (Listen, Tupel, Wörterbücher, Zeichenfolgen)
- Funktionen
- Ausnahmen
- Grundlagen der Syntax, Semantik, Laufzeitumgebung der Programmiersprache Python
- Module, Pakete und PIP
- Zeichenkodierung
- Zeichenfolgen und Zeichenfolgenverarbeitung
- Generatoren, Iteratoren, Abschlüsse, Dateien
- Dateiströme und Dateiverarbeitung
- Ausnahmehierarchien und Ausnahme
- Klassen und Objekte
- Arbeiten mit ausgewählten Modulen der Standardbibliothek
- Grundlagen des objektorientierten Programmieransatzes (OOP)
Datenbank-SpezialistGrundlagen Datenbanken
- Verständnis der grundlegenden Konzepte und Prinzipien
- Begriffsklärung: Information, Daten, Datenbanksystem
- Das Entity-Relationship-Modell
- Das relationale Datenbankmodell
- Beschreibung und Anwendung
- Datenbanknormalisierung
- Physisches Datenmodell
- Historie, Anwendung, Begriffe, Bereiche
- Einführung in die SQL-Syntax und -Befehle
- Durchführen von Datenbankabfragen mit SQL
- Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Daten u. a.
- DDL: Erstellen, Löschen und Ändern von Datenbankstrukturen
- DML: Arbeiten mit Information in der Datenbank
- DCL und TCL: Sicherheitsrelevante Aspekte für die Datenbank
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Speyer
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Esslingen am Neckar
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bad Hersfeld
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Schwäbisch Hall
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Fürstenfeldbruck
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Wetzlar
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Rosenheim
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bernau bei Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €